01.08.2020 | Förderbereich Forschung
Projektpartner Universität Ulm

Alte Materialien in neuem Gewand – Interstellare MgSiO-Cluster als neuartige und kostengünstige Katalysatoren

Interstellarer Silikatstaub entsteht vermutlich durch die Deprotonierung von Wasser an MgSiO-Keimen. Die Aufklärung dieses Wachstumsprozesses könnte dazu beitragen, ein fundamentales Problem der modernen Energiespeicherung und -umwandlung auf der Erde zu adressieren: Die Entwicklung neuartiger Katalysatoren zur nachhaltigen Wasserstofferzeugung. Forschende der Universität Ulm beschäftigen sich einerseits mit der Beantwortung fundamentaler astrochemischer Fragen und erforschen gleichzeitig das Potential von MgSiO-Clustern als Katalysatoren für die Wasserstoffentwicklung.

Weiterführende Informationen


Kontakt: Dr. Kristine Bentz | Leiterin Forschungsförderung
kristine.bentz@vector-stiftung.de | Telefon: +49 711 80670-1181