CellMOUSE
Vorbeifließende Zellen in Echtzeit anschauen und analysieren? Dr. Daniel Geiger und Dr. Tobias Neckernuß von der Universität Ulm ist es gelungen, dies mit ihrer CellMouse zu ermöglichen. In dem kompakten Messgerät nimmt eine sehr schnelle Kamera Bilder von sich bewegenden Zellen auf und transformiert diese mathematisch, ohne dabei die Bilddaten selbst auszugeben.
Der klare Vorteil: Die Informationen können mit sehr hoher Geschwindigkeit ausgelesen werden. Kombiniert mit zusätzlichen Algorithmen, die dem Datenverlust vorbeugen, kann die CellMouse die Eigenschaften in Flüssigkeit „schwebender“ Zellen und anderer Objekte in Echtzeit und label-frei analysieren. Die Technologie kam bereits in einer ersten Studie zur Untersuchung von mechanischen Eigenschaften weißer Blutkörperchen von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen zum Einsatz. Getestet wird die CellMouse auch in der synthetischen Biologie (Bau einer künstlichen Zelle) und bei der Untersuchung von Bakterien und deren Reaktion auf Antibiotika. Im Anschluss an die Förderung im Rahmen der MINT-Innovationen wird die Technologie innerhalb eines Exist-Forschungstransfer-Programms des BMWi in die Praxis umgesetzt. So war die Unterstützung durch die Vector Stiftung der entscheidende Schritt in Richtung einer Start-up-Gründung für das Forscherteam am Institut für Experimentelle Physik der Universität Ulm.
Kontakt: Dr. Kristine Bentz | Leiterin Forschungsförderung
kristine.bentz@vector-stiftung.de | Telefon: +49 711 80670-1181