Die intelligente, digitalisierte Lebensmittel-Lieferkette
Durch den Scan eines QR-Codes können Verbraucher die Reise ihrer Lebensmittel vom Bauernhof bis zum Supermarkt nachverfolgen. Dazu werden Daten entlang der Produktions- und Lieferkette erhoben und gespeichert, aber häufig nicht in Echtzeit analysiert. Ein enormes und oft ungenutztes Potential.
Ein Forschungsteam der Universität Hohenheim will das ändern: Durch das Zusammenspiel von intelligenter Sensorik zur Datenerzeugung, Blockchain-Technologie zur Datenspeicherung und Rückverfolgbarkeit sowie EdgeML Technologie zur Echtzeitanalyse von Lebensmitteln sollen Kunden und Unternehmen profitieren. So könnten in Zukunft z.B. kritische Zustände auf dem Transportweg, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, prognostiziert werden.
Kontakt: Dr. Kristine Bentz | Leiterin Forschungsförderung
kristine.bentz@vector-stiftung.de | Telefon: +49 711 80670-1181