RE‑source
Für die nachhaltige Mobilität besitzen superstarke Dauermagnete eine Schlüsselfunktion, denn sie finden ihren Einsatz in Elektromotoren. Durch die gezielte Entwicklung und Erforschung von Recyclingmethoden für superstarke Magnete an der Hochschule Aalen sollen zukünftig Seltenerd-Ressourcen geschont werden.
Magnete recyceln ist alles andere als einfach, denn ihre Zusammensetzung und ihre magnetischen Eigenschaften variieren stark je nach Anwendungsgebiet. Außerdem haben fertig verbaute Magneten ja bereits eine eigene Passform und Größe und lassen sich nicht einfach aus einer Maschine aus- und in die nächste wieder einbauen. Als Lösung für die Wiederaufbereitung von recycelbarem Magnetmaterial hat das Team von Dagmar Goll vom Institut für Materialforschung (IMFAA) der Hochschule Aalen deshalb pulvermetallurgische Verfahren gewählt, in denen die Magneten zunächst zu Pulver vermahlen werden. Den umweltbelastenden und aufwendigen Aufschluss in die einzelnen Elemente kann man somit umgehen. Die Magneteigenschaften der Recycling-Magneten erreichen dabei auch wieder die Eigenschaften von Neumagneten bzw. übertreffen diese sogar. Die Vorteile für die Umwelt liegen auf der Hand: Für den Gesamtenergieverbrauch ergibt sich daraus eine Einsparung von mehr als 70 % und ganz nebenbei werden auch effiziente und preiswerte Antriebe für Elektrofahrzeuge möglich.
Kontakt: Dr. Kristine Bentz | Leiterin Forschungsförderung
kristine.bentz@vector-stiftung.de | Telefon: +49 711 80670-1181