Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler:innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber bislang nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten ist es wichtig, genau diese Zielgruppe – das Mittelfeld – zu erreichen. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schüler:innen nachhaltig positiv zu verändern.  

Was Mkid den Schulen bietet

  • Ein ausgereiftes pädagogisches Konzept, das auf die Zielgruppe abgestimmte wöchentliche Einheiten enthält sowie je eine Materialbox für die 6. und 7.  Klasse
  • Eine mehrtägige pädagogisch-didaktische Fortbildung  am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.
  •  5.000 Euro Budget für die Programmdauer von zwei Jahren. Das bedeutet ein jährliches Projektbudget in Höhe von 2.500 Euro (vor allem für Kursleiter-Honorar).
  • Unterstützung bei der Gewinnung geeigneter Schüler:innen
  • Unterstützung bei der Gewinnung von Kursleiter:innen
  • Regelmäßige Netzwerktreffen zum Austausch der Lehrkräfte und Kursleiter:innen
  • Pro Jahr eine zentral organisierte Exkursion für die Mkids

Wie das didaktische Konzept funktioniert – Der Film

 

Mkid ist Mathe- und MINT-Förderung speziell für die Schüler:innen, die Potenzial für Mathe und MINT haben, dieses aber bislang nicht nutzen. Die Entwicklung des Abstraktionsvermögens von Heranwachsenden verläuft unterschiedlich schnell. Deshalb haben diejenigen Schüler:innen Misserfolgserlebnisse, für die manche Aufgaben zu früh im Hinblick auf ihre kognitive Entwicklung gestellt werden. Die betroffenen Kinder halten sich in Folge für nicht begabt, engagieren sich nicht mehr und es entstehen Lücken, die sich kaum noch schließen lassen. So gehen den MINT-Fächern viele Talente verloren.

In den Mkid-Kursen bekommen die Teilnehmer:innen Lösungsstrategien an die Hand, die vielseitig anwendbar sind und mit denen sie schwierige Aufgaben selbstständig lösen können. Das führt dazu, dass die Schüler:innen  Mathe besser verstehen, wieder Erfolgserlebnisse haben und Selbstvertrauen gewinnen. Gemeinsame Exkursionen stärken den Zusammenhalt der Mkids.

Die Kursleitermaterialien wurden vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart entwickelt. Es gibt 35 Einheiten für Klasse 6 und 43 Einheiten für Klasse 7 – vorrangig aus dem Bereich Mathematik. Die Mkid-Einheiten sind binnendifferenziert ausgearbeitet. In einer pädagogisch-didaktischen Fortbildung werden die Mkid-Kursleiter:innen in das Konzept und die Materialien eingeführt.

Wie Schulen Mkid durchführen

Am Ende der 5. Klasse informieren die Lehrerkräfte die Eltern geeigneter Schüler:innen – das Mittelfeld mit Potenzial. Bei Anmeldung ist die Teilnahme für Schüler:innen verpflichtend. Nach einem Jahr ist ein Ausstieg möglich. Ab der 6. Klasse werden die Kurse für die Dauer von zwei Schuljahren wöchentlich oder zweiwöchentlich mit einer eigenen MINT-Lehrkraft oder im Tandem mit einem/einer MINT-Lehramtsstudierenden durchgeführt. Beide erhalten ein Honorar aus dem Mkid-Budget.

Fortbildungstermine 2023 für Kursleiter:innen

Folgende Fortbildungen finden am jeweiligen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Präsenzform statt:

Fortbildung 1 (Verpflichtend für neue Projektverantwortliche/neue Kursleiter:innen)
Dauer: jeweils von 14 – 17 Uhr

  • 16.06.2023 | Seminar Stuttgart, Hospitalstraße 22-24, 70174 Stuttgart
  • 16.06.2023 | Seminar Tübingen, Mathildenstraße 32, 72072 Tübingen
  • 23.06.2023 | Seminar Rottweil, Königstr. 31, 70628 Rottweil
  • 30.06.2023 | Seminar Heilbronn, John-F.-Kennedy-Straße 14/1, 74074 Heilbronn

Fortbildung 2 (Verpflichtend für neue Kursleiter:innen)
Dauer: jeweils von 14 – 17 Uhr

  • 17.06.2023 | Seminar Stuttgart, Hospitalstraße 22-24, 70174 Stuttgart
  • 17.06.2023 | Seminar Tübingen, Mathildenstraße 32, 72072 Tübingen
  • 30.06.2023 | Seminar Rottweil, Königstr. 31, 70628 Rottweil
  • 07.07.2023 | Seminar Heilbronn, John-F.-Kennedy-Straße 14/1, 74074 Heilbronn

Fortbildung 3 (Verpflichtend für neue Kursleiter:innen in Klasse 7)
Dauer: jeweils von 14 – 17 Uhr

  • 13.10.2023 | Seminar Stuttgart, Seminar-Außenstelle Azenbergstr. 14, 70174 Stuttgart
  • 27.10.2023 | Seminar Heilbronn, John-F.-Kennedy-Straße 14, 1, 74074 Heilbronn

Für das Programm angemeldete Mkid-Schulen erhalten im Mai automatisch eine Einladung zur Fortbildung.

Wie Schulen mitmachen

Die Anmeldephase für eine Programmteilnahme im Herbst 2023 ist abgeschlossen.

Das Programm beginnt im Schuljahr 2023/24 in Klasse 6. Der Kurs wird in der 7. Klasse im Schuljahr 2024/25 fortgeführt. Das Budget für die gesamte Programmdauer in Höhe von 5.000 Euro wird den teilnehmenden Schulen zum 01.09.2023 überwiesen. Pro Mkid-Kurs und Schuljahr stehen 2.500 Euro zur Verfügung.

Ab März 2024 können Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen (M- und E-Niveau) aus Baden-Württemberg sich für eine Programmteilnahme im Schuljahr 2024/25 anmelden. Informationen hierzu werden im März 2024 an dieser Stelle veröffentlicht.

Mkid-Kursleitermaterialien

Beim Medienpartner „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.“ finden Sie alle Mkid-Kurseinheiten in Form von einzelnen Word-Dateien:
https://mkid.zum.de/

Hier geht’s zum Download der Mkid-Kursleitermaterialien als gebündelte pdf-Datei pro Klassenstufe:

Teilnehmende Mkid-Schulen

Mkid wurde im Schuljahr 2017/18 an elf Schulen im Raum Stuttgart pilotiert. Im Schuljahr 2023/24 nehmen folgende 156 Schulen aus Baden-Württemberg an Mkid teil:

  • Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg
  • Albertus-Magnus-Gymnasium Rottweil
  • Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
  • Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz
  • Andreae-Gymnasium Herrenberg
  • Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Stuttgart
  • Bergstraßen Gymnasium Hemsbach
  • Berthold-Gymnasium Freiburg
  • Bodensee-Schule St. Martin Schulstiftung Friedrichshafen
  • Buigen-Gymnasium Herbrechtingen
  • Burg Gymnasium Schorndorf
  • Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg
  • Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen
  • Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim
  • Droste-Hülshoff Gymnasium Rottweil
  • Edith-Stein-Realschule Parsberg
  • Elise von König Gemeinschaftsschule Stuttgart
  • Ellenrieder-Gymnasium Konstanz
  • Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn
  • Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Stuttgart
  • Elly-Heuss-Knapp-Realschule Ludwigsburg
  • Englisches Institut gemeinnützige GmbH Heidelberg
  • Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen
  • Ernst-Sigle-Gymnasium Kornwestheim
  • Eschbach-Gymnasium Stuttgart-Freiberg
  • Esther-Bejarano-GMS Wiesloch
  • Evangelisches Mörike Gymnasium mit Aufbaugymnasium – Realschule,  Stuttgart
  • Fanny-Leicht-Gymnasium Stuttgart
  • Ferdinand-Porsche-Gymnasium Zuffenhausen
  • Ferdinand-Porsche-Schule Weissach
  • Ferdinand-Steinbeis-Realschule Vaihingen
  • Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen/Enz
  • Friedrich-Adler-Realschule Laupheim
  • Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen
  • Friedrich-Eugens-Gymnasium Stuttgart
  • Friedrich-Hecker-Gymnasium Radolfzell
  • Friedrich-List-Gymnasium Asperg
  • Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach
  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg
  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Pfullingen
  • Gemeinschaftsschule Althengstett
  • Gemeinschaftsschule Döffingen
  • Gemeinschaftsschule Gebhard Konstanz
  • Gemeinschaftsschule Innenstadt Ludwigsburg
  • Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim
  • Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart
  • Geschwister-Scholl-Schule Konstanz
  • Goethe.Gymnasium Ludwigsburg
  • Goldberg-Gymnasium Sindelfingen
  • Gottlieb-Daimler-Gymnasium Stuttgart
  • Graf-Eberhard-Gymnasium Bad Urach
  • Gregor-von-Scherr-Schule Realschule Neunburg v. Wald
  • Gustav-Stresemann-Gymnasium Fellbach
  • Gymnasien im Ellental Bietigheim-Bissingen
  • Gymnasium Achern
  • Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen
  • Gymnasium am Hoptbühl Villingen-Schwenningen
  • Gymnasium Bammental
  • Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall
  • Gymnasium Engen
  • Gymnasium Friedrich II. Lorch
  • Gymnasium Hechingen
  • Gymnasium in der Glemsaue Ditzingen
  • Gymnasium Neuenbürg
  • Gymnasium Neureut
  • Gymnasium Ochsenhausen
  • Gymnasium Renningen
  • Gymnasium Rutesheim
  • Gymnasium Spaichingen
  • Gymnasium Weikersheim
  • Hans-Baldung-Gymnasium Schwäbisch Gmünd
  • Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen
  • Hartmanni-Gymnasium Eppingen
  • Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz
  • Heisenberg-Gymnasium Bruchsal e. V.
  • Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe
  • Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen
  • Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen
  • Hölderlin-Gymnasium Stuttgart
  • Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden
  • Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen
  • Integrierte Gesamtschule Mannheim Herzogenried
  • Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule Schwäbisch Hall
  • Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg
  • Johannes-Kepler-Gymnasium Reutlingen
  • Johannes-Kepler-Gymnasium Stuttgart
  • Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
  • Jörg-Ratgeb-Schule Stuttgart-Neugereut
  • Josef-Schmitt-Realschule Lauda-Königshofen
  • Justinus-Kerner-Schule Ludwigsburg
  • Kepler-Gymnasium Pforzheim
  • Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart
  • Königin-Katharina-Stift Stuttgart
  • Königin-Olga-Stift Stuttgart
  • Körschtal Gemeinschaftsschule Plieningen
  • Kopernikus Realschule Bad Mergentheim
  • Kreisgymnasium Bad Krozingen
  • Leibniz Gymnasium Rottweil
  • Lessing-Gymnasium Mannheim
  • Lessing-Gymnasium Winnenden
  • Limes-Gymnasium Welzheim
  • Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach-Stein
  • Lise-Meitner-Gymnasium Remseck am Neckar
  • Löwenrot-Gymnasium St. Leon-Rot
  • Ludwig-Uhland-Gymnasium Kirchheim/Teck
  • Markgräfler Gymnasium Müllheim
  • Martin-Heidegger-Gymnasium Meßkirch
  • Max-Planck-Gymnasium Nürtingen
  • Max-Planck-Gymnasium Schorndorf
  • Merz Schule Merz Internat gGmbH Stuttgart
  • Mörike-Gymnasium Esslingen
  • Mörike-Gymnasium Göppingen
  • Mörike-Gymnasium Ludwigsburg
  • Neues Gymnasium Leibniz Stuttgart
  • Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch
  • Otto-Hahn Gymnasium Nagold
  • Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern
  • Pestalozzi-Gymnasium Biberach
  • Peutinger-Gymnasium Ellwangen
  • Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen
  • Privates Gymnasium Esslingen
  • Realschule Am Salinensee Bad Dürrheim
  • Realschule Güglingen
  • Realschule Ravensburg
  • Remstalgymnasium Weinstadt
  • Robert-Bosch-Gymnasium Gerlingen
  • Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn
  • Rotteck-Gymnasium Freiburg
  • Salier-Gymnasium Waiblingen
  • Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd
  • Schickhardt-Gemeinschaftsschule Stuttgart
  • Schickhardt-Gymnasium Herrenberg
  • Schickhardt-Gymnasium Stuttgart
  • Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen
  • Schubart-Gymnasium Aalen
  • Schule am Limes Osterburken
  • Schwarzwald-Gymnasium Triberg
  • Solitude-Gymnasium Stuttgart-Weilimdorf
  • Stiftsgymnasium Sindelfingen
  • Katholisches Freies St. Jakobus-Gymnasium Abtsgmünd
  • Theodor-Heuglin-Schule Ditzingen
  • Theodor-Heuss-Realschule Kornwestheim
  • Wagenburg-Gymnasium Stuttgart
  • Waldschule Degerloch
  • Wieland-Gymnasium Biberach an der Riß
  • Wildermuth-Gymnasium Tübingen
  • Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim
  • Wilhelms-Gymnasium Stuttgart-Degerloch
  • Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart-Untertürkheim
  • Zeppelin-Realschule Singen
  • Zinzendorfschulen Königsfeld

Auszeichnung: Mkid ist MINTrakete!

Das didaktische Konezept „Mkid – Mathe kann ich doch!“ erhielt  als eines von neun Projekten die Auszeichnung MINTrakete – Didaktik als Schlüssel 2022. Insgesamt wurden über 45 MINT-Didaktik-Konzepte von außerschulischen MINT-Bildungsanbietern eingereicht. Die Fachjury bestand aus Didaktikexpert:innen, Community Expert:innen, Anbieter:innen von MINT-Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche, Wirkungsexpert:innen, Genderexpert:innen und Medienpädagog:innen.

In einem zweistufigen Verfahren fiel die Entscheidung auf neun Projekte, die die Auszeichnung MINTrakete erhalten. Die Bandbreite der MINTraketen erstreckt sich von der frühkindlichen Bildung bis hin zu Projekten mit Jugendlichen. Die MINTrakete ist eine Auszeichnung der „MINT-Vernetzungsstelle Deutschland – MINTvernetzt“.


Kontakt: Christina Luger | Senior Projektmanagerin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1178 | christina.luger@vector-stiftung.de