Hier finden Sie eine Auswahl aktuell geförderter Projekte

Projektpartner

137 Projekte


Junge Talente für Unternehmertum und Innovationskraft fördern – das Young Entrepreneurs Excellence Program

Das Young Entrepreneurs Excellence Program (YEEP) bietet als interdisziplinäres Bildungsprogramm unternehmerische Berufsorientierung und die Vertiefung unternehmerischer Kompetenzen in der Schulzeit. YEEP verfolgt das Ziel, ausgewählte Schüler:innen von der Schule hin zu einer vielversprechenden unternehmerischen Karriere zu führen, und unternehmerisches Denken und Handeln frühzeitig zu fördern. Das Programm dient dazu eine neue Generation von Unternehmer:innen hervorzubringen, die in der Lage sind, die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, die Digitalisierung und den demografischen Wandel, nicht nur zu bewältigen, sondern sie als unternehmerische Chancen zu erkennen und aktiv zu gestalten.

mehr

Interkultureller Campus Deizisau

Der Interkulturelle Campus Deizisau qualifiziert als neuer Begegnungsort im ländlichen Raum junge Geflüchtete und begleitet ihre Integration in Schule und Ausbildung. Die Jugendlichen können im Interkulturellen Campus Sprachkurse besuchen, an kulturellen Angeboten teilnehmen, ihre Freizeit aktiv gestalten und finden jederzeit ein offenes Ohr für ihre Anliegen und Themen.

mehr

Housing First in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert zusammen mit der Vector Stiftung den Aufbau von sechs „Housing First“-Projekten in Baden-Württemberg.

mehr

Common Ground Stuttgart

KICKFAIR verbindet Straßenfußball mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept aus motorischem, emotionalem und kognitivem Lernen. Das deutschlandweit erfolgreiche Konzept wird mit Unterstützung der Vector Stiftung an 10 Schulen in der Region Stuttgart angeboten und erreicht Kinder und Jugendliche, die von sozialen Ungleichheiten und Ausgrenzung betroffen sind.

mehr

Klimaneutrale Produktion von Nähr- und Nutzstoffen aus CO2

Am Institut für Technische Mikrobiologie an der Hochschule Mannheim werden innovative Verfahren zur Produktion von natürlichen Proteinen aus CO2 mithilfe eines neuartigen CO2-fixierenden Bakteriums entwickelt. Die proteinreiche Biomasse, die aus der Fermentation dieses Mikroorganismus entsteht, ist reich an essenziellen Aminosäuren und kann als Futtermittelzusatz für die Aquakultur oder Nutztierzucht eingesetzt werden. Dadurch können andere Futtermittelkomponenten wie Fischmehl und Agrarprodukte eingespart und der CO2– und ökologische Fußabdruck der Fisch- und Fleischproduktion deutlich gesenkt werden.

mehr

PhotoCrossRenew: Recycling von Polymerabfällen mit photodegradierbarem Vernetzer

Das Projekt PhotoCrossRenew befasst sich mit der Wiederaufbereitung sogenannter Rezyklate; dabei handelt es sich um minderwertige, durch Recyclingprozesse hergestellte Kunststoffe. Mit Hilfe eines erneuerbaren, photodegradierbaren Vernetzungsadditivs sollen die Eigenschaften der Rezyklate verbessert und die Wiederaufwertung des Materials (Upcycling) ermöglicht werden. Im Gegensatz zu anderen Vernetzungsmethoden bietet der von der Universität Freiburg verfolgte Ansatz den Vorteil, dass die so wiederaufbereiteten Kunststoffe wiederholt recycelt werden können.

mehr

Dr. Manfred Manßen: Nachhaltige Metallkomplexe für die Aktivierung kleiner Moleküle

Mit Materialien, die besonders hohen ökologischen und ökonomischen Anforderungen genügen, will der Chemiker Dr. Manfred Manßen an der Universität Tübingen neue, ressourcenschonende Synthesewege für die chemische Industrie erforschen.

mehr

INTEND: Intensivierung des Desorptionsprozesses

Um die Folgen der Erderwärmung zu minimieren, wird die Abscheidung von CO2 aus Punktquellen und aus der Luft in der Zukunft unabdingbar sein. Adsorptive Verfahren sind dafür besonders geeignet, da sie theoretisch sehr effizient sind und keine giftigen Stoffe emittieren. Heutige Anlagen verbrauchen allerdings fast zehnmal mehr Energie als theoretisch erforderlich, hauptsächlich aufgrund ineffizienter Desorptionsverfahren. In INTEND entwickeln Wissenschaftler:innen des Fraunhofer ICT einen effizienteren Prozess basierend auf der Kombination von Mikrowellen und Vakuum-Wechsel-Desorption.

mehr

Sprache fürs Leben

„Sprache fürs Leben“ ist ein Programm, das von der aim (Akademie für Innovative Bildung und Management) 2006 ins Leben gerufen wurde, um die Bildungschancen von Kindern mit schwierigeren Startbedingungen zu fördern. Es ist ein Sprachförderprogramm für Grundschulkinder. In Kleingruppen unterstützen qualifizierte Sprachförderkräfte die Kinder alltagsbezogen und an ihren Interessen orientiert zusätzlich zum Unterricht. Das Programm wird kontinuierlich durch das Mannheimer Zentrum für Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM) evaluiert und begleitend weiterentwickelt. Die eingesetzten Sprachförderkräfte werden von der aim akquiriert, qualifiziert und begleitet.

mehr

Roll-out Hacker School in Baden-Württemberg

Die Digitalisierung ist eines der vorherrschenden Themen in der Berufswelt des 21. Jahrhunderts. IT-Anwendungen finden immer mehr Einzug in diverse Berufsbilder. Um Schüler:innen rechtzeitig auf diese Anforderungen vorzubereiten und Berührungsängste abzubauen, geht die Hacker School an Schulen und schafft für Schüler:innen einen Zugang zum Thema Programmieren und IT-Berufsperspektiven.

mehr

Future Skills 4 Science Teachers

Das Projekt „Future Skills 4 Science Teachers“ zielt darauf ab, eine innovative Lernumgebung – das „Science-Future-Lab“ – zu schaffen, in der Lehramtsstudierende Future Skills erwerben und deren reflektierte Integration in den Unterricht planen und umsetzen können.

mehr

MINT2gether: Bedarfsorientierte Zukunftskompetenzen für Schulen im Raum Stuttgart

In Projekt „MINT2gether“ haben Gemeinschaftsschulen und Gymnasien die Möglichkeit, Projekttage zu den Themen Erneuerbare Energien, Gesundheitstechnologien, Informationstechnologie und Bionik-Leichtbau zu buchen. Die Projekttage richten sich an Schüler:innen der Klassenstufen 7 – 11.

mehr

Wärmebatterien auf der Grundlage von Verdünnungsenergie

Die Energieversorgung des 21. Jahrhunderts braucht neue Konzepte. Mit der Verknappung von Erdgas auf dem europäischen Markt, steht derzeit nicht nur die Dekarbonisierung der Stromversorgung, sondern auch der Wärmeversorgung im Fokus der Öffentlichkeit – ein Thema, das bisher kaum Beachtung gefunden hat. Auf dem Gebiet der Wärmespeicherung stehen bislang sehr viel weniger Konzepte zur Verfügung. Bisher gibt es keine „Wärmebatterie“ in Analogie zur elektrochemischen Energiespeicherung für die Stromversorgung. Mit diesem Projekt soll ein Konzept untersucht werden, dass die Bereitstellung von Wärmebatterien auf der Grundlage der Verdünnungsenergie realisiert. Das Konzept ist vollständig kohlenstoffneutral und erzeugt keine Abfallprodukte.

mehr

Erzeugung von CO2-negativem Wasserstoff und Kohlenstoff aus Biogas

Wird Biogas in einen mit flüssigem Zinn befüllten Reaktor eingeleitet, kann dabei je nach Prozessbedingungen entweder ein Gemisch aus H2 und Kohlenstoff oder Synthesegas entstehen. Damit werden ein Energieträger bzw. industriell wertvolle Rohstoffprodukte und zugleich Netto Negative Emissionen erzeugt. Ziel der Forschenden am KIT ist es, die Auswirkung der Zusammensetzung von Biogas auf den Prozess und die Produkte zu quantifizieren und ein Reaktorkonzept zum Anschluss an eine Biogasanlage zu erstellen.

mehr

Mechanische Verschränkung von Diamant-Quantendefekten

Spindefekte in Diamanten sind ein vielversprechendes System für die Quanteninformationsverarbeitung bei Raumtemperatur. Die größte Herausforderung besteht darin, eine effiziente Verschränkung zwischen weit entfernten Spindefekten zu erreichen. Die Universität Stuttgart entwickelt eine neue Methode zur Verschränkung von Spindefekten, indem sie die Spindefekte mit ultrakohärenten mechanischen Bewegungen von optisch schwebenden Nanomagneten koppelt. Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, wird es neue Wege für Quantenprozessoren auf Diamantbasis und quantenmechanische Sensoren eröffnen.

mehr

PERLE: Pilze zur Extraktion von Rohstoffen wie Lithium aus Elektronikabfällen

Der Trend zu immer intelligenteren Produkten, erhöht den Elektronikanteil in den einzelnen Bauteilen und somit den Bedarf an Seltenerd- und Edelmetallen. In diesem Projekt der Hochschule Ravensburg-Weingarten soll ein Prototyp für eine Pilzfarm-Recycling-Anlage aufgebaut werden, mit deren Hilfe Metalle gezielt aus Elektronikresten abgeschieden werden. Die Grundidee ist, dass Pilze über ihr Wurzelgeflecht (Mycelnetzwerk) Metalle aus Elektroschrott, wie Leiterplatten und Batterien herauslösen und organisch binden. Zu diesem Zweck sollen in Testreihen verschiedene Elektronikreste, Pilzarten und Schichtsubstrate untersucht werden.

mehr

Kontinuierliche Atomquelle für hochpräzise Uhren und Quanteninformation

Hochpräzise Uhren spielen eine Schlüsselrolle in Forschung und Entwicklung. Sie werden bei der experimentellen Validierung physikalischer Theorien, der Entwicklung von Quantentechnologien, der Früherkennung von Naturkatastrophen und der hochpräzisen Netzsynchronisation verwendet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer unterbrechungsfreien Quelle von ultrakalten Strontiumatomen, welche als Taktgeber für die genauesten Uhren der Welt dienen und deren Genauigkeit erhöhen können.

mehr

Modellierung der Wahrnehmung von Musik

Musik spielt für die Menschheit eine wichtige Rolle, doch es bleibt rätselhaft, warum uns Musik gefällt (oder auch nicht). Forschende der Hochschule Reutlingen wollen die grundlegenden Mechanismen von Musik und deren Wahrnehmung erforschen und im Einklang mit Musikpsychologie und Musiktheorie mathematisch modellieren. So soll eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Fachgebieten geschaffen werden. Gleichzeitig sollen auf diese Weise auch die Berechnung und Simulation neurophysiologischer Aspekte sowie Modelle der Wahrnehmung durch gepulste neuronale Netze ermöglicht und evaluiert werden.

mehr

Microstructural Design of Composite Cathodes for All-Solid-State Na-Ion Batteries

Natrium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Nachfolgetechnologie für Lithium-Ionen-Batterien, da sie aus reichlich vorhandenen und kostengünstigen Materialien (z. B. Natrium) bestehen. Zusätzlich bieten Natrium-Festkörperbatterien (Na-SSB), die nicht entflammbare anorganische Festelektrolyte verwenden, eine hohe Sicherheit. Trotz dieser Vorteile sind noch viele Herausforderungen zu meistern, um zyklenfeste Na-SSB herzustellen. Das Projekt MoCCa-Na will klären, wie die Mikrostruktur die elektrochemischen Elektrodeneigenschaften beeinflusst und inwieweit sich die Infiltration als neuartiges Verfahren zur Herstellung vorteilhafter Verbundkathoden eignet.

mehr

Informationsgeometrie Bayesianischer Mannigfaltigkeiten - Was wissen wir wirklich?

Informationsgeometrie beschreibt Statistik mittels der Mathematik der allgemeinen Relativitätstheorie. Die resultierende Mannigfaltigkeit aller möglichen Parameter einer Theorie ist häufig sehr groß und muss mit zufälligen Sprüngen erkundet werden. Dies erzeugt ein System, wie man es in der Thermodynamik findet. Forschende der Universität Heidelberg wollen die neuartige Verbindung dieser Teilgebiete nutzen, um eine physikalisch fundierte Methode zur Modelselektion zu entwickeln.

mehr

Making nucleosides in interstellar ice analogs

Nukleoside sind Untereinheiten von DNA und RNA, und ihre Abiogenese (chemische Evolution) ist der Schlüssel zum Verständnis des Ursprungs des Lebens auf der frühen Erde. Ein Forschungsteam des MPI für Astronomie will herausfinden, ob Nukleoside durch UV-Bestrahlung des Eises, das die kleinen Feststoffteilchen in Sternentstehungsgebieten bedeckt und über Meteoriten auf die frühe Erde gelangt ist, erzeugt werden können. Sie verwenden einen neuen, hochmodernen Versuchsaufbau, um Nukleoside im Eis zu identifizieren.

mehr

In operando Spektroskopie memristiver Metall-Oxide

Das „Neuromorphe Computing“ realisiert Informationsspeicherung und -prozessierung nach dem Vorbild biologischen Neuronen und Synapsen: Denken, Lernen und Erinnern wird übersetzt in siliziumbasierte Elektronik. In diesem Projekt werden HfO2-Memristoren als künstliche Synapsen untersucht: Sie erlauben dutzende Einstellmöglichkeiten des elektrischen Widerstandes, arbeiten bei niedrigen Schaltspannungen und sind kompatibel mit Silizium. Das Ziel von Professorin Martina Müller und ihrer Arbeitsgruppe ist es, „synaptische Denkzellen“ zu entwickeln und die mehrstufigen dynamischenWiderstandsänderungen im Betrieb (in operando) mit Hilfe von Photoelektronenspektroskopie zu untersuchen.

mehr

IMAGE: Investigating Microbial Activities in GEological reservoirs in micromodels

Der Wasserstoffverbrauch und die Verunreinigung durch mikrobielle Stoffwechselvorgänge im Untergrund stellen eine Hürde für die nachhaltige Energiespeicherung dar. Forschende der Strukturgeologie wollen ein transparentes Mikromodell aus echten Gesteinen entwickeln, das es ermöglicht, mikrobielle Aktivitäten in Gesteinsporen und ihre möglichen Wechselwirkungen zu visualisieren. Eine solche neuartige Plattform soll bei Studien zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung eingesetzt werden, um Einblicke in den Methanbildungsprozess in Gesteinsporen zu gewinnen. Dies kann dazu beitragen, Strategien für die unterirdische Wasserstoffspeicherung oder die unterirdische Biomethanisierung zu entwickeln.

mehr

MagRyd - Magnetic field sensor based on Rydberg atoms

Am DLR forschen Dr. Christian Brand und sein Team an neuartigen Quantensensoren zur Messung von Magnetfeldern in der Raumfahrt. Die im Projekt MagRyd konzipierten Sensoren sollen robust und selbstkalibrierend sein und zuverlässig hochpräzise Messungen im All ermöglichen. Dafür nutzen die Sensoren sogenannte Rydberg-Zustände hochangeregter Atome.

mehr

Quanten-Physik und Gravitation mit mikromechanischen Oszillatoren

In diesem Projekt soll ein Experiment entwickelt werden, welches es erlaubt, das Wechselspiel von Quanten-Physik und Gravitation zu erforschen. Dafür soll ein supraleitender, mikromechanischer Oszillator, der in seiner Größe im Grenzbereich zwischen mikroskopischer und makroskopischer Welt angesiedelt ist, in einen supraleitenden Quanten-Interferenz-Schwingkreis aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid integriert werden. Das Team um Dr. Daniel Bothner erhofft sich so, den Oszillator im Quantenregime manipulieren und auslesen zu können und auf diese Weise Antworten auf einige der größten unbeantworteten Fragen der Physik zu finden.

mehr

WG2Text – Wissensgraph-basierte Textgeneration

Im Forschungsprojekt WG2Text soll Wissen in Form von semantischen Wissensgraphen verbalisiert werden, um eine Kommunikation von faktenbasiertem Wissen zu ermöglichen. In Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden explizit vorhandene Informationen aus Wissensgraphen verbalisiert und in der Textausgabe von großen Sprachmodellen berücksichtigt. Dies trägt zur Verlässlichkeit und Transparenz für generative Sprachmodelle bei, was die weitere Anwendung von Sprachmodellen in Domänen mit hohem Bedarf an Informationsqualität ermöglichen würde.

mehr

HYPE: Amperometrische Wasserstoffsensoren auf Basis protonenleitender Keramiken

In die Verwendung von Wasserstoff wird große Hoffnung gesetzt, um dringende Probleme der Klimakrise zu lösen. Überall dort, wo Wasserstoff eingesetzt wird, muss er auch gemessen werden. Dafür versucht das Projekt HYPE elektrochemische Sensoren zu entwickeln, die auf neuartigen, protonenleitenden Keramiken basieren. Diese sogenannten Festelektrolytsensoren sind sehr klein, leicht und robust. Sie könnten ganz neue Anwendungsbereiche erschließen, beispielsweise in der Plasmatechnik oder der Atmosphärenforschung.

mehr

COFFEE: Cobalt freie Festkörperbatterien mit sulfidischen Elektrolyten

Die Festkörperbatterie gilt als der nächste bedeutende Durchbruch im Bereich zukünftiger Batteriespeichertechnologien. Als Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie verspricht sie nicht nur eine erhöhte Energiedichte, sondern auch eine verbesserte Lebensdauer und Sicherheit. Damit diese Technologie auch im Zuge der Nachhaltigkeit überzeugen kann, soll im Projektvorhaben „COFFEE“ eine Festkörperbatterie entwickelt werden, die komplett auf Cobalt und Nickel verzichtet. Zudem sollen Synthesen und Prozessierungen verwendet werden, die wenig energieintensiv und somit auch kostengünstig sind.

mehr

Abkürzung statt Umweg – Hierarchisch strukturierte Kathoden in Li-Feststoffbatterien

Batterien mit festem statt bisher verwendetem flüssigem Elektrolyten haben das Potential zu höheren Energiedichten pro Volumen und Masse. Derzeit liegt der Festelektrolyt jedoch ungeordnet vor und Li+-Ionen müssen lange Wegstrecken zur Anode zurücklegen. In diesem Projekt werden am Karlsruher Institut für Technologie Methoden erforscht, wie dünne Filme von Kathodenaktivmaterial und Festelektrolyt gestapelt werden können, um die Wegstrecke für Li+-Ionen zu verkürzen und leistungsstärkere Feststoffbatterien herzustellen.

mehr

MUS-E - Bildungschancen durch Kreativität

MUS-E® stärkt Kinder durch die Künste. MUS-E ist an Schulen in herausfordernden Lagen aktiv und fördert dort Bildungschancen unabhängig von der Herkunft der Kinder, stärkt die Kinder auf sozial-emotionaler Ebene und ermöglicht soziale Teilhabe. Wöchentlich kommen Kunstschaffende direkt in die Schulklassen. Die Kinder können sich je ein halbes Jahr lang in Musik, Theater, Tanz und Bildender Kunst ausprobieren und ihre Werke aufführen oder ausstellen. Das Programm läuft 2 Jahre lang und unterstützt die Entwicklung jedes einzelnen Kindes sowie der Klassengemeinschaft. MUS-E® erreicht alle Kinder einer Klasse und fördert Kreativität, Selbstbewusstsein und Toleranz.

mehr

Jugend im Naturschutz und Beruf (JuNa-B): Beratung und Berufsorientierung im Grünen

Auf zwei Gartengrundstücken bei Winnenden finden sozial benachteiligte Jugendliche im Projekt „Jugend im Naturschutz und Beruf“ (JuNa-B) nicht nur Ansprechpersonen für persönliche Anliegen, sondern auch eine sinnstiftende Tätigkeit. Gemeinsam wird angepackt, um die ehemals verwilderten Grundstücke nutzbar zu machen.

mehr

Servicestelle für unternehmerische IT-Bildung an der Schule

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen verdeutlichen rasant wachsenden technischen Fortschritt und Digitalisierung in allen Fachgebieten. Parallel haben Unternehmensgründungen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Kreative und technische Innovationen gelten als Treiber der digitalen Transformation. Nahezu kein Gründungsteam kommt ohne IT-gebildete Mitgründer:innen aus.

mehr

MATCH-PUNKT - Sozialstunden als Chance nutzen

Straffällige Jugendliche werden häufig zu Sozialstunden verpflichtet. Wenn Jugendliche ihre Arbeitsstunden nicht nur ableisten müssen, sondern dabei auch sozialpädagogisch begleitet werden und so ihre Tat reflektieren oder individuelle Probleme besprechen können, spricht man von begleiteter gemeinnütziger Arbeit (bgA).

mehr

Wohnprojekt SIWAJU

Das Wohnprojekt SIWAJU (Yoruba: vorwärts) richtet sich an besonders schutzbedürftige alleinerziehende geflüchtete Frauen und ihre Kinder. Nach einer im besonderen Maße belastenden Lebens- und Fluchtgeschichte finden die Frauen und Kinder in Wohnungen mit eigenem Mietvertrag endlich einen sicheren Ort, einen Hafen zum Ankommen. Von hier aus werden sie für einen begrenzten Zeitraum engmaschig begleitet, um sich in allen Themen rund um Kinder, Arbeit, Aufenthaltssicherung und Kommunikation mit Behören selbstständig zurecht zu finden.

mehr

Plan A

Viele Unternehmen suchen jedes Jahr händeringend nach Auszubildenden. Trotz dieser vermeintlich hohen Jobchancen haben ca. 15% der jungen Erwachsenen in Deutschland keine abgeschlossene Ausbildung. Mangelnde Sprachkenntnisse oder komplexe Problemlagen aufseiten der Jugendlichen und fehlende oder nicht passgenaue Beratungsangebote können den Einstieg in die Ausbildung erschweren. Hier setzt das Projekt „Plan A“ der JOBLINGE gAG Südwest an.

mehr

Ausbildungsbegleitung PLUS @ Kompass Stuttgart

Die „Ausbildungsbegleitung PLUS @ Kompass Stuttgart“ bietet geflüchteten Jugendlichen, die im JOBLINGE-Programm „Kompass“ während ihrer Ausbildung begleitet werden, intensive Unterstützung bei Problemen und Belastungen. Diese sind in den letzten Jahren besonders bei Jugendlichen mit Fluchthintergrund gestiegen. Gründe hierfür sind u.a. der Fachkräfte- und Azubimangel, durch den Jugendliche während ihrer Ausbildung stärker auf sich allein gestellt sind, aber auch die Folgen der Corona-Pandemie sowie finanzielle und psychosoziale Herausforderungen.

mehr

Professionalisierung der Lehramtsausbildung: Fächer- und Phasenübergreifendes E-Portfolio

Ziel des Projekts ist ein Fächer- und phasenübergreifendes E-Portfolio in der Lehramtsausbildung zu entwickeln. Die Studierenden dokumentieren und reflektieren ihr Wissen sowie ihre eigenen Entwicklungen und Erfahrungen in einem digitalen Format, das individuell gestaltet werden kann, flexibel verfügbar und übertragbar ist.

mehr

Nachhaltige CO2-Entfernung aus Biogas mit Mehrfachnutzen für die Landwirtschaft

Forschende der Hochschule Karlsruhe arbeiten an einem neuen Konzept zur nachhaltigen Wertstoffgewinnung in der Landwirtschaft. Durch den Einsatz von Ammoniak (NH3) in Biogasanlagen soll CO2 entfernt und daraus in weiteren Prozessschritten aufgereinigtes Biomethan, Dünger (NH4HCO3) und sauberes Wasser als Wertstoffe gewonnen werden.

mehr

Dr. Christian Sprau: Druckbare semitransparente organische Solarzellen für die Photovoltaikflächen der Zukunft

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht Dr. Christian Sprau mit seiner Nachwuchsgruppe an organischen Solarzellen, deren Transparenzeigenschaften maßgeschneidert werden können.

mehr

Plattform für digitale Bildung: Tübingen Center for Digital Education

Das Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Eberhard Karls Universität Tübingen. Das TüCeDE bildet eine Plattform für digitale Bildung, die sowohl fakultätsübergreifend universitäre Anliegen in Forschung und Lehre stärkt als auch weit in die Gesellschaft hineinragt, um insbesondere Schulen und Lehrkräfte zu unterstützen und so digitale Bildung forschungsbasiert in die Praxis zu bringt.

mehr

CO2FORKlim: Mehr als nur ein CO2-Speicher - Aufforstungen in Europa neu gedacht

Aufforstungen sind eine vieldiskutierte Klimaschutzmaßnahme, da Wälder der Atmosphäre große Menge an CO2 entziehen können. Gleichzeitig absorbieren dunkle Wälder aber einen Großteil der einfallenden Strahlungsenergie der Sonne, was den positiven Klimaeffekt der erhöhten CO2-Aufnahme aufheben kann. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Klimasimulationen Aufforstungsstrategien zu entwickeln, die durch die Verwendung ausgewählter Baumarten eine optimierte Energiebilanz erzielen und einen gesamt-positiven Effekt auf das Klima in Europa haben.

mehr

Die erneuerbare Heizung mit CO2-Direktabscheidung

Forschende des DLR wollen am Campus Stuttgart-Vaihingen eine Anlage zur saisonalen Energiespeicherung aufbauen, die in der Lage ist, CO2 aus der Umgebungsluft abzuscheiden und in konzentrierter Form einem nachgelagerten Prozess zur Verfügung zu stellen. So soll die Beheizung von Bestandsgebäuden mit erneuerbarer Energie ermöglicht werden. Die Grundlage bildet weltweit verfügbarer, im industriellen Maßstab genutzter, kostengünstiger und ungiftiger Kalkstein, der in einem geschlossenen Stoffkreislauf geführt wird.

mehr

eva’s Media Raum: digitale Teilhabe für Menschen am Rand der Gesellschaft

95% der Menschen in Deutschland sind Internetnutzer:innen. Für den Großteil dieser „Onliner“ ist es normal, den Alltag digital zu organisieren. Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, die keine eigene Wohnung haben und von Armut betroffen sind, verfügen häufig über keinen solch selbstverständlichen Zugang zur digitalen Welt und erleben sich als digital abgehängt. Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche durch die Corona-Pandemie hat die digitale Spaltung noch verstärkt. Ohne entsprechende Hardware, ohne kostenfreies W-Lan und ohne die Kompetenzen, sich sicher im digitalen Raum bewegen zu können, bleibt ein Teil der Gesellschaft von digitaler Teilhabe ausgeschlossen.

mehr

Teaching Spirit 2.0: Nobelpreisträger:innen als Bildungspaten für OER in Schule/Schülerlabor

Ziel des „Lindau Nobel Laureate Meetings“ und insbesondere der Outreach-Aktivität „Mission Education” ist es, die Bedeutung der Wissensgesellschaft breit herauszustellen. Dabei erhalten ausgewählte Lehrkräfte während des Programms „Teaching Spirit – Lehrer bei den Lindauer Tagungen“ die Gelegenheit an den jährlichen Treffen und dem Tagungsprogramm in Lindau teilzunehmen.
Ergänzend besteht seit vielen Jahren die Möglichkeit sich im Rahmen einer praktischen Lehrerfortbildung über die Frage von Wissenschaft und Bildung mit Expertinnen und Experten vor Ort auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau auszutauschen. Ebenso bietet sich über diese Veranstaltung auch ein Feedbackverfahren und eine vertiefte Einbindung der deutschen Nobelpreisträger:innen an. An die Mission Education und die bisherigen Aktivitäten für MINT-Lehrkräfte bei der Lindauer Nobelpreisträgertagung knüpft das Projekt „Teaching Spirit 2.0“ an.

mehr

ZukunftsWerkstatt Berghof

Auf dem Berghof-Bauernhof am Stadtrand von Tübingen wirken benachteiligte Jugendliche unter der Prämisse „gemeinsam etwas (er)schaffen“ am Bau- und Gestaltungsprozess des Bauernhofs mit. Das Projekt des Tübinger Vereins für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen e. V. (kit jugendhilfe) bietet Schulverweiger:innen und Jugendlichen mit komplexen Problemlagen die Möglichkeit einer stabilen Tagesstruktur.

mehr

LeanAI

In den letzten Jahren erzielte maschinelles Lernen in vielen Bereichen bis dato unvorstellbare Erfolge, wie etwa bei der Sprach- und Bilderkennung, beim automatisierten Fahren, bei Schach und Go. Wieso soll es nicht auch möglich sein, Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verwenden, um mathematische Beweise zu finden?

mehr

Development of EpiEditors for the protection of cells against SARS-CoV-2 infection

Das SARS-CoV-2 Virus hat seit 2019 eine globale Pandemie ausgelöst, der weltweit bislang über 6,3 Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind. Forschende der Universität Stuttgart verfolgen einen epigenetischen Forschungsansatz: Die Änderung des Genexpressionsmuster von Epithelzellen, soll diesen eine Resistenz gegen eine SARS-CoV-2 Infektion verleihen. Damit könnte eine neuartige Abwehrstrategie gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2 in Populationen und zum Schutz vulnerabler Gruppen entwickelt werden.

mehr

Fungi2Fabric

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Fungi2Fabric“ wird an der Universität Hohenheim an der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Grundlagenforschung auf dem Fachgebiet der Myzel-Materialien betrieben. Dabei entstehen auf Basis von Pilzen und Reststoffen CO2-neutrale Verbundwerkstoffe, die vielseitige Anwendungsmöglichkeiten z.B. in der Verpackungs-, Bau- und Automobilindustrie bieten. Mithilfe dieser neuartigen Werkstoffe sollen zukünftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft verschiedenste petrochemische Kunst- und Schaumstoffe substituiert und so Treibhausgasemissionen eingespart werden.

mehr

ZenION - Stabile AEM durch Superbasen

In diesem Projekt werden Polymere mit superbasischen Gruppen (Phosphazene) funktionalisiert und für ihren Einsatz als Membran in alkalischen Brennstoffzellen evaluiert. Die so funktionalisierten Polymere bieten gegenüber herkömmlichen Polymeren mit quaternisierten Ammoniumgruppen den Vorteil einer intrinsischen chemischen Stabilität und zeigen gleichzeitig eine ausreichende Hydroxidleitfähigkeit.

mehr

Bi-O-AKTOR: Biosphärische und -inspirierte Multi-Material-Systeme für autarke Aktoren

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen bio-basierten, intelligenten Multi-Funktionswerkstoff für autarke Aktorik-Anwendungen zu entwickeln – ein umweltsensibles und interaktives Materialsystem auf Basis von 3D-druckbarer Holztinte. In einem bio-inspirierten Ansatz werden die richtungsabhängigen Materialeigenschaften des Verbundwerkstoffs aus Cellulose und Lignin genutzt. Luftfeuchtigkeitsänderungen sollen die Strukturen auf Holzbasis veranlassen, eine programmierbare und reversible Bewegung durchzuführen. Darüber hinaus soll das Ultraschallschweißen als ressourcensparendes Fügeverfahren skalierbare, kreislauffähige Multi-Materialsysteme mit dem gedruckten Bio-Polymer ermöglichen.

mehr

Fundamentale Grenzen von Lernprozessen in künstlichen neuronalen Netzen

Viele aktuelle Methoden künstlicher Intelligenz setzen künstliche neuronale Netze und maschinelles Lernen als zentrales Werkzeug ein. Das Forschungsprojekt der Universität Konstanz erkundet die absoluten mathematischen Grenzen solcher neuronalen Netze, untermauert aber zugleich auch die theoretischen Fundamente maschineller Lernprozesse. Abseits von konkreten Anwendungen sollen die Grundlagen künstlicher Intelligenz betrachtet und dabei mathematische Logik mit statistischer Lerntheorie – zwei mittlerweile weit voneinander entfernte Gebiete der Mathematik – verbunden werden. Im Erfolgsfall versprechen diese neuen Brücken wegweisende Resultate.

mehr

Dotierte Nano-Kohlenstoffe als CO2-Adsorber

Nano-Kohlenstoffe, wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, haben die größten Oberfläche-zu-Volumen Verhältnisse sowie etliche andere vorteilhafte Eigenschaften, die sie – mit geeigneter Funktionalisierung – als ideal für Gas-Adsorptionsanwendungen erscheinen lassen. Diese Charakteristika von Nano-Kohlenstoffen veranlassen ein Forschungsteam der Universität Tübingen die Möglichkeiten der CO2-Adsorption an diesen Materialien genauer zu erforschen. Mit gezielten strukturellen Veränderungen soll dabei ein Material mit einer außergewöhnlich hohen Dichte an Adsorptionsstellen geschaffen werden, welches eine effiziente Extraktion von CO2 aus der Luft oder anderen Quellen ermöglicht.

mehr

Laufroboter mit kontinuierlich deformierbaren Beinen

Elastische Elemente spielen eine wichtige Rolle beim Laufen. Muskeln, Sehnen und Bänder wirken wie Federn, und können z.B. Stöße abfangen oder Energie zwischenspeichern. Forschende der Universität Stuttgart übertragen diese Prinzipien auf technische Systeme, also Laufroboter, Exoskelette oder aktive Prothesen. Im Rahmen des geförderten Projekts soll die mechanische Struktur des Beines selbst als Feder verwendet werden. Dafür untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehr grundlegende Fragestellungen aus der Modellierung, Regelung und Messtechnik.

mehr

Einsatz von Vliesstofftechnologien zur Verarbeitung von pflanzlichem Zellgewebe

In diesem Projekt der Hochschule Reutlingen wird am Beispiel der Sonnenblume untersucht, ob auch das pflanzliche Zellgewebe (das kein Fasermaterial darstellt) mit Vliesstofftechnologien verarbeitet werden kann. Je nach Art der Vorbehandlung des Geleges sollen verschiedene mechanische Eigenschaften erzielt werden. Aufgrund des geometrischen Aufbaus des Sonnenblumenmarks zeigt das Gelege eine Perlmuttstruktur, die zu einer hohen Druck- und Berstfestigkeit beiträgt. Durch den Verzicht auf die Zugabe von künstlichen Bindern entsteht so ein sortenreines und biologisch abbaubares Material.

mehr

HoloDisplay: Holografische Lichtfeldgenerierung zur Untersuchung von 3D-Displays

Nach dem Hype um 3D-Kino und 3D-Fernseher, erobern Virtual Reality- und Augmented Reality-Brillen in Kombination mit passenden Anzeigegeräten den Markt. Bestehende Produkte setzen auf stereoskopische Systeme mit fixer Fokusebene, was aufgrund des Konflikts zwischen Vergenz und Akkommodation zu Unwohlsein beim Betrachtenden führt.

mehr

Programmatische Erkennung von Filippov-Schaltvorgängen in Differentialgleichungen

Ob Klangerzeugung von Streichinstrumenten, quietschende Bremsen oder Hysteresephänomene in Phasenwechselmaterialien: Filippov-Systeme sind allgegenwärtig. Mathematisch sind Filippov-Systeme durch das Umschalten zwischen verschiedenen Modellen gekennzeichnet. Ihre korrekte Behandlung stellt hohe und oft fachfremde Anforderungen an den Modellierer. Selbst kleine Modelländerungen sind häufig mit erheblichem Aufwand verbunden.

mehr

Identifizierung eines Stoffs, der Zellen hilft sich gegen Coronaviren zu wehren

Coronaviren stellen eine Bedrohung für unsere Gesundheit und Gesellschaft dar. Aus der Tumorimmunologie kommend hat ein Forschungsteam der Universität Freiburg herausgefunden, dass aktivierte T-Zellen auf Coronavirus-infizierte Zellen einwirken, so dass letztere sich besser gegen den Virus wehren können. Die Vermutung liegt nahe, dass die T-Zellen einen Stoff herstellen, der auf die infizierten Zellen wirkt. Die Identifizierung dieses noch unbekannten Stoffes könnte eine neuartige Behandlungsstrategie bei Coronavirusinfektionen eröffnen.

mehr

Smart Biosensors - Bacterial communities as living sensory computers

Mikroben können empfindlich auf chemischen Substanzen reagieren. Forschende der Universität Tübingen wollen sich diese Eigenschaft zunutze machen und Mikroben als „smarte Biosensoren“ einsetzen. In ihrer Funktion als Biosensoren sollen die Mikroben nicht nur in der Lage sein, eine Vielzahl von chemischen Substanzen zu detektieren, sondern auch zu bestimmen, um welche Substanzen es sich handelt. Damit würden sie gleichzeitig als flexibler Sensor und als biologischer Computer fungieren.

mehr

Quantensynchronisation

Synchronisation ist ein universelles Phänomen in der makroskopischen Welt der klassischen Physik. Im Gegensatz dazu gibt es in der mikroskopischen Welt der Quantenmechanik keine klare Auffassung von Synchronisation. Eine universelle Theorie der Quantensynchronisation könnte jedoch genutzt werden, um Quanteneffekte in Quantennetzwerken zu schützen und Information optimal zu verteilen. Das Projekt befasst sich damit, Quantensynchronisation eindeutig zu charakterisieren und Quanteneffekte als Ressource für mächtigere Formen der Synchronisation auszunutzen.

mehr

PHyLa: Lehr-Lern-Labor Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Unsere Gesellschaft hat einen hohen Bedarf an einer soliden physikalisch-naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung. Dazu bedarf es hervorragend ausgebildeter Physiklehrkräfte. Besonders die physikalischen Aspekte des Klimawandels müssen auf allen Ebenen des Bildungssystems adressiert werden. Nur wenn die nötigen physikalischen Kenntnisse vorhanden sind, kann Klimabildung gelingen.

mehr

SCHULWÄRTS! - Auslandspraktika für MINT-Lehramtsstudierende aus Baden-Württemberg

SCHULWÄRTS! ist ein Programm des Goethe-Instituts, das Lehramtsstudierenden und Referendar:innen ein 8- bis 16-wöchiges Praktikum inklusive Stipendium an einer vom Goethe-Institut betreuten Schule in über 40 Ländern vermittelt. In Kooperation mit der Vector Stiftung und der Dieter Schwarz Stiftung werden nun zusätzlich 60 Stipendien in den nächsten drei Jahren für MINT-Lehramtsstudierende baden- württembergischer Hochschulen vergeben.

mehr

Make Your School – Eure Ideenwerkstatt

Kreatives Tüfteln im Team steht bei „Make Your School“ im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts überlegen sich Schüler:innen ab der achten Klassenstufe bei zwei- bis dreitägigen Hackdays, wie sie ihre Schule mithilfe technischer und digitaler Lösungen verbessern können. Studentische Mentor:innen der MINT-Fächer unterstützen die Jugendlichen mit fachlichen Impulsen und geben Hilfe zur Selbsthilfe.

mehr

Zusatzqualifikation informatische Grundbildung und Medienkompetenz für Lehramtsstudierende

Informatische Kompetenzen und Medienkompetenz werden für aktuelle und angehende Lehrkräfte immer wichtiger. Doch im Lehramtsstudium spielt dies kaum eine Rolle. Dabei ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis von informatischen Zusammenhängen zu erlangen. Das gilt zum Beispiel für Algorithmen, Daten oder auch Künstliche Intelligenz.

mehr

Die Pacemaker Initiative in der Metropolregion Rhein-Neckar

Die Pacemaker Initiative unterstützt für zwei Jahre vier weiterführende Schulen aus der Metropolregion Rhein Neckar dabei, ihren jeweils eigenen Weg in einer Kultur der Digitalität zu erschließen und sicher zu beschreiten. Die drei ineinandergreifenden Module Schulentwicklungsberatung, Fortbildung und Netzwerk beziehen alle Akteur:innen der Schulgemeinschaft in den Transformationsprozess ein. Neben dem Vermitteln von Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts steht auch das Etablieren einer partizipativen Schulkultur im Fokus, um langfristig Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

mehr

Leicht lernen App für Menschen mit Nachteilen

Die Leicht-Lernen App für Menschen mit Nachteilen ermöglicht es, die Inhalte eines Berufes orts- und zeitunabhängig zu erlernen. Die App wird von der 1a Zugang Beratungsgesellschaft gemeinsam mit der Zielgruppe entwickelt und basiert auf dem bundesweiten, standardisierten Bildungsrahmenplan. Unter anderem werden die Berufsbilder Lager-Logistik, Büromanagement und Elektrotechnik durch die App für Lernende aufbereitet. Zudem erhalten Lehrende mit der App einen Überblick zum Lernstand der Lernenden, um die Vermittlung der Lerninhalte anzupassen und die Schüler:innen individuell zu fördern.

mehr

Wohnprojekt Manara

Das Wohnhaus Manara (arabisch für Leuchtturm) in Ludwigsburg ist ein inklusives Wohnprojekt der Kinder- und Jugendhilfe und des Studienwohnheims der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg.

mehr

Do it yourself in der digitalen MINT-Lehrkräftebildung

Dem Lehrkräftemangel in MINT-Fächern wie Informatik oder Physik entgegenzuwirken, ist eine wichtige Herausforderung, die über verschiedene Bildungsakteure dringend adressiert werden muss. Gleichzeitig ist es notwendig die aktuellen und zukünftigen Lehrkräfte mit digitalen Medienkompetenzen auszubilden, um diese Schlüsselkompetenzen an Schüler:innen weiter vermitteln zu können.

mehr

Housing First Stuttgart

In Stuttgart startete im Mai 2022 das Modellprojekt „Housing First Stuttgart“ unter der Federführung des Caritasverbands für Stuttgart e. V. Gemeinsam mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart und drei Partnern der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe wird dieser für Stuttgart neue Ansatz zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit modellhaft erprobt.

mehr

Fit ins neue Schuljahr starten – Karlsruher Mathe Sommer

Die Vector Stiftung unterstützt wie im Jahr 2021 auch in den Jahren 2022 und 2023 den Karlsruher Mathe Sommer zur Förderung mathematischer Grundkenntnisse, die eine wichtige Grundlage für die schulische Entwicklung legen.

mehr

Kreativ von Anfang an

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LKJ) adressiert mit dem Projekt „Kreativ von Anfang an – KIKULA KinderKunstLabore“ Kindergartenkinder ab 3 Jahren aus bildungsbenachteiligten Quartieren in Stuttgart, ihre Erzieher:innen sowie Kulturpädagog:innen.

mehr

Das Deutsche Schülerstipendium – Bildungserfolg darf nicht vom sozialen Hintergrund abhängen

Der Bildungserfolg in Deutschland hängt stark vom sozialen Hintergrund eines Kindes ab. Diese inakzeptable Schieflage geht das Deutsche Schülerstipendium an, indem es Kinder aus sozial schwachen Familien so unterstützt, dass die herkunftsbedingte Benachteiligung ausgeglichen wird. Die Vector Stiftung unterstützt dafür das Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung ab 2022 für drei Jahre in Baden-Württemberg, um Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu verbessern, sodass jedes Kind und jede/r Jugendliche gute Bildungschancen unabhängig von der Herkunft hat.

mehr

F-Cats: Mit fluoridierten Cu/ZnO-Katalysatoren, CO2 und H2 zu nachhaltigem Methanol

Kohlendioxid ist Hauptverursacher der globalen Klimaerwärmung. Es kann jedoch auch als Ausgangsstoff zur Herstellung der Plattformchemikalie Methanol dienen. Kommerziell wird Methanol gegenwärtig aus fossilem Synthesegas hergestellt. Der Freiburger Forschungsgruppe ist es gelungen, mit der Fluorierung von Cu/ZnO-Katalysatoren eine CO2-basierte Methanolsynthese zu entwickeln. Da elementares Fluor hochreaktiv ist, ist eine industrielle Umsetzung aufwendig. Das Projekt soll die Nutzung eines luft- und wasserstabilen Fluorierungsmittels erproben und so den Weg für eine nachhaltige CO2-Nutzung ebnen.

mehr

Azubi Digital Akademie

Die Azubi Digital Akademie (ADA) ist eine digitale Lernplattform, auf der Jugendliche im Vorfeld und während ihrer Ausbildung im Peer-to-Peer-Learning eine Community bilden, voneinander lernen und sich bestmöglich weiterentwickeln. Die zwei Kernelemente der ADA sind die IT-Qualifizierung und die Digitale Ausbildungsbegleitung. Erstere fokussiert ein IT Bootcamp, bei dem Jugendliche die Chance erhalten, sich zu beweisen und somit mehr Diversität in die IT-Welt bringen. Die Digitale Ausbildungsbegleitung basiert auf dem Peer-to-Peer Ansatz und konzentriert sich auf den Erwerb von ausbildungsübergreifenden Kompetenzen wie Selbstmanagement und Kommunikation – insbesondere in den kritischen ersten sechs Monaten nach Ausbildungsbeginn, aber auch darüber hinaus.

mehr

Auszeit

Der Bildungs- und Erlebnisgarten Auszeit befindet sich am Rande von Esslingen und bietet chancenarmen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 13 und 27 Jahren eine Alternative zum traditionellen Beratungssetting im Büro. Die jungen Menschen werden intensiv im Rahmen einer ambulanten Hilfemaßnahme begleitet. Jedoch finden die Gespräche zwischen sozialpädagogischen Fachkräften, Jugendlichen und ihrer Familie im Garten selbst statt. Durch handwerkliche Aktionen, die Gestaltung des Gartens und die Versorgung von Tieren werden die Teilnehmenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und gefördert.

mehr

check-e.jetzt plus Digitale Lernförderung zur Verbesserung der Bildungschancen

Die Vector Stiftung unterstützt während der Corona-Pandemie initiierte digitale Nachhilfeprojekt check-e.jetzt, um Bildungschancen unabhängig von der sozialen Herkunft zu fördern. Bei check-e.jetzt treffen sich ehrenamtlich Engagierte mit Schüler:innen im Tandem-Modell regelmäßig in einem Videocall, um diese bei den Hausaufgaben und beim Lernen zu unterstützen. Um einen nachhaltigen Lernerfolg der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, ist die ganze Familie wichtig.

mehr

Science4Exit – Experimentelle Escape Rooms

Experimentelle Escape Rooms an der Pädagogischen Hochschule (PH) Weingarten sollen Schüler:innen für Chemie und MINT begeistern und Lehramtsstudierenden der Chemie praktische Erfahrungen ermöglichen.

mehr

BlueFire: Synthetischer Kraftstoff und nachhaltiger Beton aus einem CO2-Kreislauf

Mit dem Projekt „BlueFire: Synthetischer Kraftstoff und nachhaltiger Beton aus einem CO2-Kreislauf“ will ein Forschungsteam der Uni Stuttgart einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Beton- und Transportindustrie leisten, welche für den Großteil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist.

mehr

Ruthenium-Katalysatoren für die Hydrierung von CO2 mittels Fischer-Tropsch-Synthese

Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen Katalysators für die Fischer-Tropsch-Synthese zur dezentralen Verflüssigung von atmosphärischem CO2 zu ‚grünem Rohöl‘, welches anschließend als chemischer Rohstoff verwendet werden kann.

mehr

KI-Makerspace

Für Kinder und Jugendliche sind MINT-Kompetenzen von zentraler Bedeutung, um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Der KI-Makerspace in Tübingen führt Schülerinnen und Schüler auf niedrigschwellige Art und Weise an die Themen Programmierung und Künstliche Intelligenz heran. Die Kinder und Jugendlichen gewinnen einen Einblick in Funktionsweisen, Einsatz und Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz. Durch die zentrale Lage im Casino und durch die enge Anbindung an die Institutionen des KI-Forschungsstandortes Tübingen und an das CyberValley wird zudem eine Sichtbarkeit erzeugt, die das Thema Künstliche Intelligenz stärker in die Gesellschaft tragen soll.

mehr

Klimaneutrale Kohle- und Gaskraftwerke – Das Energiesystem wirtschaftlich umbauen

Die Welt braucht globale machbare Lösungen für die Energie- und Klimaprobleme. Dabei sind Innovationen und Investitionen der Schlüssel. Das Projekt beschäftigt sich mit den Bausteinen eines klimaneutralen Energiesystems. Im Fokus stehen Fragen, wie man Kohle- und Gaskraftwerke sowie den Bestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf einen Pfad der Klimaneutralität bewegen kann. Dabei ergänzen sich technische und biologische Kohlenstoff-Kreisläufe. Globale Kooperationen sind die Basis für mögliche Lösungen.

mehr

Deutschlandstipendien für MINT-Lehramtsstudierende

Die Vector Stiftung verlängert ihr Engagement im Rahmen des Deutschlandstipendiums und fördert weiterhin jährlich 50 MINT-Lehramtsstudierende in Baden-Württemberg. Die Stipendien der Stiftung unterstützen zweckgebunden engagierte Lehramtsstudierende der MINT-Fächer an sieben baden-württembergischen Hochschulen: Universität Heidelberg, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Stuttgart, Universität Tübingen und der Universität Freiburg.

mehr

RESET PLUS – Zukunftswerkstatt

Im Rahmen des Projekts „RESET PLUS – Zukunftswerkstatt“ werden delinquent handelnde Jugendliche und junge Erwachsene, welche auf richterliche Anordnung ihre Sozialstunden gemeinnützig ableisten, intensiv sozialpädagogisch begleitet. Dabei geht es nicht nur um das Ableisten der Sozialstunden, sondern auch um die Konfrontation mit ihren begangenen Straftaten sowie die Möglichkeit der Reflexion.

mehr

Dr. Juliane Borchert: Die Solarzelle der Zukunft

Effizient, biegbar und preiswert, das sind die Eigenschaften, die die Physikerin Dr. Juliane Borchert mit der Solarzelle der Zukunft verbindet. Sie forscht mit einer eigenen Gruppe an der Universität Freiburg in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme an einer neuen, optimierten Generation von Dünnschichtsolarzellen.

mehr

Elements 4 Founding Sensibilisierung und Förderung von Entrepreneurship für Promovierende an der Uni Stuttgart

Die erfolgversprechendsten, technologieorientierten Unternehmen gehen aus Startups von Doktorand:innen hervor. Dennoch gründet von ihnen nur ein Bruchteil, da ihnen meist während der Promotion kein entrepreneurial mindset vermittelt wird. Die Vector Stiftung fördert nun das Projekt „Elements 4 Founding“ an der Universität Stuttgart, um diese Lücke zu schließen.

mehr

HereinSpaziert

Im Rahmen des Projekts TürÖffner vermittelt das Freiwilligenzentrum Caleidoskop des Caritasverbands für Stuttgart e. V. seit 2020 Wohnraum an Menschen, die auf dem freien Markt kaum Chancen haben. HereinSpaziert knüpft an das bestehende Projekt an und ermöglicht mit Hilfe von ehrenamtlich Engagierten eine nachhaltige soziale Integration der vermittelten Mieter:innen in ihr neues Quartier.

mehr

Katalytische CO2-Prozessierung mittels Übergangsmetallbindung an Peptide (PepKatCO2)

Forschende der Hochschule Furtwangen nutzen kombinatorisch-chemische Methoden, um Peptidsequenzen mit guten CO2-Bindungseigenschaften zu identifizieren.

mehr

Plasmonic sponges for low-cost smartphone-based biosensors

In diesem Projekt wird ein kostengünstiger portabler plasmonischer Biosensor auf Smartphone-Basis entwickelt. Plasmonische Biosensoren detektieren Resonanzverschiebungen von Nanoantennen, welche durch Anwesenheit von Analyten ausgelöst werden.

mehr

Mädchen für Informatik begeistern: Phase 2 – virtuelle Settings als neue Chancen

Trotz zahlreicher Aktivitäten, junge Frauen für die Informatik-Berufswahl zu gewinnen, zeigt die geringe Zahl von Frauen in diesem Bereich, dass sich die Situation bisher kaum verbessert und Mädchen für Informatik zu begeistern weiterhin viel Potential bietet.

mehr

Topologische Datenanalyse in der Genomik: Mutationen des Coronavirus und darüber hinaus

Bestimmte Mutationen des Coronavirus können die Wirksamkeit von Impfstoffen beeinträchtigen. Die frühzeitige Erkennung solcher Mutationen ist eines der Ziele dieses Projekts, in welchem Topologische Datenanalyse verwendet wird, um anwendungsrelevante Muster in sehr großen Genomdatensätzen zu finden.

mehr

Seismologische Detektion von Meteoren (SeisMET)

Meteore verursachen beim Eintritt in die Erdatmosphäre akustische Signale. Die Quellpunkte dieser akustischen Signale werden in großen Höhen lokalisiert und teilweise mit optischen Messungen verifiziert. Erste Datenanalysen lassen vermuten, dass sogenannte Knallsignale von Meteoren auch in seismologischen Registrierungen auftreten.

mehr

Recycling Packaging Waste by Selective Solvolysis (reSOLve)

Ca. 60% des in Deutschland gesammelten Plastikmülls wird mechanisch recycelt; dabei nimmt man in Kauf, dass nicht alle Arten von Kunststoffabfällen recycelt werden können und dass das erhaltene Rezyklat nur von geringer Qualität ist.

mehr

Was ist Zeit?

„Zeit“ ist widersprüchlich definiert in der Physik, weil unterschiedliche Fachrichtungen der Physik unterschiedliche Mathematik benutzen. Die Geometrische Algebra ist eine Mathematik, die koordinatenfrei und mit geometrischen Objekten rechnet. Sie liefert eine konsistente und vereinheitlichende Sprache für die ganze Physik.

mehr

Molekulare Kristalle für Solarzellen (MolKristall)

Wie lassen sich die Solarzellen von morgen energiesparsam und nachhaltig herstellen? Das wäre möglich, wenn es gelänge die Vorteile von heutigen hocheffizienten, jedoch bleihaltigen, kristallinen Dünnschichtsolarzellen auf ein umweltfreundliches Kristallsystem zu übertragen.

mehr

Code Week Baden-Württemberg

Seit 2020 lädt die Code Week Baden-Württemberg jährlich im Herbst Kinder, Jugendliche, Erwachsene und somit alle Interessierten dazu ein, in Workshops und Mitmachaktionen ihre Begeisterung für das Tüfteln, Tinkern und Programmieren zu entdecken. Die Code Week Baden-Württemberg wurde 2020 zum ersten Mal vom Kreativlabor Tinkertank ausgerichtet und gefördert von der Vector Stiftung. Die Vector Stiftung unterstützt die Code Week BW auch in den Jahren 2021, 2022 und 2023. Schirmfrau ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg.

mehr

Psycho->logisch! II

Mit dem Projekt „Psycho->logisch!“ wird die psychologische Begleitung von jungen Menschen mit entsprechendem Bedarf in Maßnahmen sichergestellt, in denen kein Psychologischer Fachdienst durch den Kostenträger finanziert wird. Dabei werden vor allem psychologische Einzelgespräche durchgeführt und Kontakte zu externen Hilfsangeboten hergestellt. Zusätzlich erhalten die pädagogischen Mitarbeiter:innen Fach- und Handlungswissen, sowie Handlungssicherheit für den Umgang mit diesen Teilnehmer:innen.

mehr

NACHKOMMEN: Nachhaltige Chemie mit CO2-insertierten Metallkomplexen und Materialien

Zur Reduzierung der CO2-Emissionen werden leistungsfähige CO2-Absorberkomponenten und Katalysatoren benötigt. Forschende der Universität Tübingen sehen eine potenzielle Lösung in der katalytischen CO2-Umwandlung mittels nachhaltiger Moleküle und davon abgeleiteter poröser, oberflächenreichen Hybridmaterialien.

mehr

Axiale Anomalie in Galaxien und Galaxie Strukturformation

In diesem Projekt der Theoretischen Physik soll untersucht werden, ob ein Kondensat aus ultraleichten Axionen (Elementarteilchen ohne elektrische Ladung und mit Spin Null) gravitativ zu einem schwarzen Loch kollabieren kann.

mehr

Neuartige Quantenmaterie: von Supraflüssigkeiten zu Suprafestkörpern & Supragläsern

Quanteneffekte auf mikroskopischer Ebene führen in Vielteilchensystemen zu unerwartetem makroskopischem Verhalten – so fließen beispielsweise Supraflüssigkeiten ohne Reibung.

mehr

Die intelligente, digitalisierte Lebensmittel-Lieferkette

Durch den Scan eines QR-Codes können Verbraucher die Reise ihrer Lebensmittel vom Bauernhof bis zum Supermarkt nachverfolgen. Dazu werden Daten entlang der Produktions- und Lieferkette erhoben und gespeichert, aber häufig nicht in Echtzeit analysiert. Ein enormes und oft ungenutztes Potential.

mehr

Fehlvorstellungen zur Elektrizitätslehre beheben

Die Elektrizitätslehre stellt viele Lernende in Schule und Hochschule vor große Herausforderungen. Ein Grund für mögliche Verständnisschwierigkeiten sind sogenannte Fehlvorstellungen, wie z.B. die Stromverbrauchsvorstellung, die oftmals im Widerspruch zu den tatsächlichen physikalischen Konzepten stehen.

mehr

Wohngruppenvollzug JVA Adelsheim

Der Wohngruppenvollzug ist ein Projekt, welches innerhalb der Jugendvollzugsanstalt (JVA) Adelsheim stattfindet und vom Träger Seehaus e.V. durchgeführt wird. Im gelockerten Bereich der JVA kommt es unter den jugendlichen Insassen vermehrt zu Gewalt- und Konfliktsituationen.

mehr

K. I. O. S. K.

K.I.O.S.K. ist eine niederschwellige Anlaufstelle zur beruflichen Orientierung Bildungsbenachteiligter junger Menschen bis 27 Jahre im Landkreis Tübingen. Die kit jugendhilfe des Tübinger Vereins für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen e.V. bietet in Kooperation mit weiteren Akteuren des regionalen Übergangsmanagements Unterstützung ‚unter einem Dach‘ – persönliche Einzelfallberatung, Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven, Suche nach Praktika, Ausbildung und Arbeit.

mehr

Stärkung der MINT-Lehramtsausbildung in der Region Stuttgart-Ludwigsburg

Die Bedeutung der MINT-Disziplinen und Digitalisierung ist für die Zukunft der Bildung in Deutschland entscheidend, doch viele Erkenntnisse aus der Wissenschaft oder der Lehrerbildung finden den Weg in die schulische Praxis nicht: Sie werden vielfach nicht gelesen, verstanden oder auf die eigene berufliche Praxis bezogen.

mehr

Entwicklung von Cellulose basierten CO2-Absorbern

Ziel des Vorhabens, das Stuttgarter Wissenschaftler:innen gemeinsam mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf bearbeiten, ist die Entwicklung eines auf Cellulose-basierten wiederverwendbaren CO2-Absorbermaterials. CO2-Absorbermaterialien kommen bei der Gewinnung von CO2 aus der Atmosphäre zum Einsatz und leisten einen entscheidenden Beitrag zu den sogenannten kohlenstoffnegativen Prozessen.

mehr

Ein Qualitätsstandard für den Übergang Schule Beruf – Ein collective Impact Projekt mit Teach First Deutschland und JOBLINGE.

Der Übergang Schule-Beruf für benachteiligte Jugendliche in Deutschland zeichnet sich durch Intransparenz und Ineffizienz aus. 14-18 Monate stecken Jugendliche im Durchschnitt in Maßnahmen des Übergangssystems fest, nur 40% finden im Anschluss einen Ausbildungsplatz.

mehr

Internationaler Austausch für MINT-Lehramtsstudierende: The University of Stuttgart - MIT-Germany Partnership Program

Die Universität Stuttgart und das MIT (Massachusetts Institute of Technology) in den USA kooperieren seit einigen Jahren erfolgreich im Rahmen des „The University of Stuttgart – MIT-Germany Partnership Program“. Nun sollen durch die Förderung der Vector Stiftung Lehramtsstudierende der MINT-Fächer der Universität Stuttgart und Studierende des MIT von einem Austauschprogramm profitieren.

mehr

Gut starten am Seminar – Professionalisierung der Lehramtsausbildung durch Leihgeräte

Die Vector Stiftung unterstützt die Professionalisierung der gymnasialen Lehramtsausbildung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart. Es ist notwendig, Referendar*innen zu befähigen, Schüler*innen auf die Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt und einer globalen digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten. Um die digitalen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften zu unterstützen ist eine passende digitale Ausstattung notwendig. Die zentrale Schwierigkeit ist dabei, dass die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur fast vollständig von den privaten Geräten der Referendar*innen und Dozent*innen abhängt.

mehr

Sozialarbeit im Hoffnungshaus Esslingen – ein integratives Wohnkonzept

Für Integration gibt es kein Drehbuch. Aber ein Wohnkonzept, das sich bereits bewährt hat: Die Hoffnungshäuser der Hoffnungsträger Stiftung. Hier leben geflüchtete Menschen mit solchen, die mitten im Leben stehen, gemeinsam unter einem Dach. Mit der Sozialarbeit vor Ort werden Menschen mit Fluchterfahrung begleitet, um Ihnen Empowerment auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben und zur gesellschaftlichen Teilhabe zu geben. Dazu gehören kultursensible Einzelfallhilfe, interkulturelle Gruppenangebote und Gemeinwesenarbeit.

mehr

Lehramt Mintoring

Übergeordnetes Anliegen von Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg ist es, einen Beitrag für mehr engagierte MINT-Lehrkräfte zu leisten. Durch mehr begeisternden MINT-Unterricht an den Schulen können mittelfristig deutlich mehr Schüler*innen gewonnen werden, das spannende MINT-Feld für sich zu entdecken und entsprechende Berufsprofile in Betracht zu ziehen.

mehr

Ich kann’s! – Lernförderung im Bildungstandem

Mit dem Ziel, Kindern in Stuttgart bessere Bildungschancen zu ermöglichen, fördert die Vector Stiftung das Programm „Ich kann’s! – Lernförderung im Bildungstandem“. Das Mentoring-Programm der KinderHelden gGmbH bietet Stuttgarter Grundschulkindern mit schwierigen Startbedingungen an derzeit zehn Schulen eine individuelle Lernförderung.

mehr

Dr. Sebastian Lerch: KI-Methoden für probabilistische Wettervorhersagen

Der Mathematiker vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeitet daran, die Verlässlichkeit von Wettervorhersagen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verbessern.

mehr

Neue Perspektiven für die Direktverstromung von Methanol

Der Alkohol Methanol erfüllt als Synthesekraftstoff wesentliche Kriterien eines regenerativen Energieträgers: a) hohe volumenbezogene Energiedichte, b) nachhaltiger Zugang aus Kohlendioxid und Elektrolysewasserstoff, c) Verteilung über vorhandene Infrastrukturen. Diesem Potential steht die geringe Effizienz der Methanol-Verstromung in kommerziellen Brennstoffzellen entgegen. Forschende der Universität Tübingen untersuchen, ob sich das als Katalysator gebräuchliche Platinmetall durch hochreaktive Sauerstoffradikal-Strukturen des Kupfers ersetzen lässt und somit eine effizientere Verstromung des Methanols möglich wird.

mehr

Mentoring im Ausbildungscampus - ein Mehrwert für das Berufsleben!

Der Ausbildungscampus ist ein Anlaufpunkt für junge Menschen mit Fluchthintergrund. Hier können sie ihre Fragen zu Berufs- und Qualifizierungsmöglichkeiten stellen und auch psychologische Beratung in Anspruch nehmen. Zudem haben Berufsschüler die Möglichkeit, in verschiedenen Fächern weiterqualifiziert zu werden. Neben Fragen zum Berufs- und Arbeitsalltag gibt es darüber hinaus auch persönliche, individuelle Themen, die besonders geflüchtete Bürger in ihrer neuen Umgebung beschäftigen.

mehr

Fit for Future – Zukunftslabor MINT

Die Vector Stiftung fördert den Aufbau des „Fit for Future – Zukunftslabor MINT“ an der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg, um Schülern und Lehramtsstudierenden informatische Kenntnisse im Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik anwendungsorientiert zu vermitteln.

mehr

Ein Zuhause geben

Das Projekt „Ein Zuhause geben“ wurde von Heimstatt Esslingen e.V. in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Esslingen im Sommer 2018 begonnen. Im Rahmen des Projekts werden Wohnungen für wohnungslose Frauen – mit und ohne Kinder – gesucht. Ziel ist es, dass die Frauen wieder ein eigenständiges Leben ohne Gewalt in gesicherten Wohnverhältnissen führen und ihre Kinder sich gesund entwickeln können.

mehr

Mobile Kindersozialarbeit in Birkach und Botnang

In Botnang und Birkach gibt es zunehmend Kinder zwischen acht und 13 Jahren, die im öffentlichen Raum durch Verhaltensweisen auffallen, welche bisher eher für die Jugendphase typisch waren. Sie treffen sich abends an öffentlichen Plätzen, inszenieren sich selbst als Clique, haben lockere Bindungen zu den Eltern und einen riskanten Umgang mit Alkohol und Tabakwaren. Die mobile Kindersozialarbeit hat zum Ziel, diesen Kindern verlässliche, kontinuierliche Beziehungen zu bieten.

mehr

Schaltbare elektrochemische Systeme zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Luft

In einer postfossilen Welt wird Kohlendioxid aus der Luft zu einer wichtigen Kohlenstoffquelle für chemische Produkte und Energieträger. Von besonderer Relevanz ist dies für Anwendungen im Transportsektor, die rein elektrisch nur schwer oder gar nicht umsetzbar sind.

mehr

WohnWerk Tübingen-Reutlingen

Gemeinsam mit anderen gemeinnützigen Trägern betreuter Wohnformen möchte die Karola-Bloch-Stiftung innerhalb der nächsten zwei Jahre in einer konzentrierten Aktion das WohnWerk etablieren – ein dem Gemeinwohl verpflichteter Akteur auf dem Wohnungsmarkt in der Region Tübingen-Reutlingen.

mehr

Dr.-Ing. Severin Vierrath: CO2-to-X

An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt Dr.-Ing. Severin Vierrath eine neue Generation von CO2-Elektrolyseuren.

mehr

CyberMentor

Das Online-Mentoring-Programm CyberMentor richtet sich an Schülerinnen aus Baden-Württemberg im Alter von 10 bis 18 Jahren. Eine persönliche MINT-Mentorin aus Wirtschaft oder Wissenschaft begleitet eine Schülerin über ein Jahr hinweg. Als Rollenvorbild regt die Mentorin zu MINT-Aktivitäten an und gibt Hinweise zur Studien- und Berufswahl. Das Mentoring erfolgt über eine geschützte Online-Plattform, die zusätzlich vielfältige Informationen zu MINT, Studium und Berufswahl bereithält. Bei jährlich stattfindenden Treffen können die Schülerinnen an MINT-Workshops teilnehmen und Mentorinnen begegnen.

mehr

48 V - Induktives Laden (48 V iLA)

Im Rahmen dieses Projekts wird ein induktives Ladesystem mit einer Leistung von 11 kW für ein Elektrofahrzeug entworfen, wobei die Fahrzeugzeitige Spannung 48 V betragen soll. Dabei sollen sowohl primär und sekundärseitige Leistungselektroniken als auch ein Spulensystem entworfen und aufgebaut werden. Zudem sollen neuartige Flussführungsansätze mittels Verbundwerkstoffen untersucht werden. Bisher übliche Flussführungen mit reinen Ferriten wirken sich negativ auf das Gewicht des Fahrzeugs aus. Die Nutzung der spröden Ferrite ist mit einer eingeschränkten Formgebung und einer geringen mechanischen Belastbarkeit verbunden. Durch die Nutzung solcher Verbundwerkstoffe können komplett neuartige Geometrien der Flussführung für Primär- und Sekundärseite erprobt werden.

mehr

Juniorprofessur für Physik und ihre Didaktik

Dr. Jan-Philipp Burde hat seit dem Wintersemester 19/20 die Juniorprofessur für Physik und ihre Didaktik an der Universität Tübingen inne. Die Vector Stiftung fördert die Juniorprofessur für fünf Jahre von 2019 bis 2024. Dr. Burde wird neben Forschungstätigkeiten zur Physik-Didaktik, Seminare und Vorlesungen für Lehramtsstudierende der Physik anbieten und damit zur Verbesserung der MINT-Lehramtsausbildung beitragen.

mehr

Make Your School

Beim ProjektMake Your School“ können Schüler ihre Schule mitgestalten und sich im Programmieren, Tüfteln und Basteln ausprobieren. Die Hackdays leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen Jugendlichen die Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus soll die Fähigkeit gefördert werden, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln.

mehr

Lehr-Lern-Labor Informatik in Karlsruhe am KIT und der PH Karlsruhe

Die Vector Stiftung stärkt die Lehramtsausbildung für das Fach Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe. Die frühzeitige Begeisterung und das grundlegende Verständnis für die Themen der Informatik bereits während der schulischen Ausbildung sind entscheidend, um Schüler auf die Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten. Dafür werden begeisterte und kompetente Informatiklehrer benötigt.

mehr

Jun.-Prof. Dr. Andrea Pannwitz: Dezentrale und direkte Sonnenenergieumwandlung mittels Nanomembranen

Seit April 2020 forscht die Juniorprofessorin an der Universität Ulm an innovativen Konzepten zur Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Speicherstoffe wie Wasserstoff und Methanol.

mehr

letsgoING

Technikstudierende und Lehramtsstudierende unterstützen im Rahmen des Projekts „letsgoING“ Lehrkräfte im Unterricht des Schulfachs NwT (Naturwissenschaft und Technik). Die Vector Stiftung fördert das letsgoING-Konzept der Hochschule Reutlingen, das derzeit an zehn Schulen im Raum Tübingen/Reutlingen durchgeführt wird. 

mehr

Bildungschancen für Stuttgart – Erfolgreiche Kooperation Stuttgarter Stiftungen

Das von der Vector Stiftung geförderte Projekt „Bildungs-Chancen für Stuttgart“ wird in Zukunft an zehn Stuttgarter Schulen durchgeführt. Durch die gemeinsame Förderung der Vector Stiftung mit sechs weiteren Stuttgarter Stiftungen, können in Zukunft zehn anstatt der bisher fünf Schulen in Stuttgart von dem Lernfördersystem, der “Lernkaskade“, des gemeinnützigen Vereins Chancenwerk e. V. profitieren.

mehr

Psychologisches Betreuungsangebot für den Ausbildungscampus

Der Ausbildungscampus ist ein Informations-, Beratungs-, Vermittlungs-, Begegnungszentrum für junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund und bietet ein berufs- und freizeitorientiertes Programm an. Damit eine stabile berufliche und gesellschaftliche Integration gelingen kann, muss auch die psychische Gesundheit ins Blickfeld genommen werden. Bei vielen Besuchern zeigt sich ein Bedarf an professioneller psychosozialer oder psychotherapeutischer Beratung oder Therapie.

mehr

Weiterentwicklung des letsgoING Bildungskonzepts

Die Vector Stiftung fördert das Projekt „letsgoING“ der Hochschule Reutlingen ab 2019 für weitere drei Jahre. In dieser Förderphase werden Konzepte zur Skalierung und nachhaltigen Etablierung des Bildungskonzepts entwickelt und pilotiert, mit denen sich eine breite Versorgung von Schulen in Baden-Württemberg realisieren lässt.

mehr

Nutzung digitaler Medien in der Oberstufe der Gemeinschaftsschule

Die Vector Stiftung fördert gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung das Projekt „Digitale Medien in der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule“ an der Universität Tübingen. Das Projekt begleitet die Einführung und die Nutzung digitaler Medien in der Oberstufe der Gemeinschaftsschule. Seit dem Schuljahr 2018/19 ist es möglich an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg eine dreijährige gymnasiale Oberstufe einzuführen. Ziel des Projektvorhabens ist die Etablierung eines innovativen und adaptiven mediendidaktischen Konzepts zur Förderung der Medienkompetenzen und des selbstregulierten Lernens.

mehr

Förderung der Gründerkultur in der Region Stuttgart

Gründungen treiben Innovationen voran, schaffen Arbeitsplätze und sichern die Zukunftsfähigkeit des Standorts. Das Tech Talents Programm des UnternehmerTUM München hat einen maßgeblichen Beitrag zur Stärkung der universitären Ausbildung in MINT-Fächern und der Förderung von Unternehmensgründungen an der Technischen Universität München geleistet. Nun fördert die Vector Stiftung zwei Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung des Gründergeists an der Universität und in der Region Stuttgart leisten. Das Projekt der Universität Stuttgart „Let US start!“ soll Studierende schon sehr früh für unternehmerisches Handeln begeistern und die Gründung von Start-ups als attraktiven Karriereweg aufzeigen. Durch verschiedene Veranstaltungsformate soll sich ein lebendiger Gründergeist auf dem Campus in Stuttgart entwickeln und etablieren. Flankiert wird „Let US start!“ durch das weiterhin durch die Vector Stiftung geförderte Tech Talents Programm, das mit der jahrelangen Erfahrung und Expertise aus München nun auch den Aufbau der Community in der Region Stuttgart unterstützen wird.

mehr

MINT-Teacher-Lab

Mit Unterstützung der Vector Stiftung wird unter dem Dach der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg an der Universität Stuttgart ein moderner schulischer Klassenraum eingerichtet. Er wird genutzt werden, um die Lehreraus- und Weiterbildung in den MINT-Lehramtsfächern Physik, Biologie, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Informatik und Technik durch einen professionsorientierten und wissenschaftlich begleiteten Ansatz im Großraum Stuttgart-Ludwigsburg zu verbessern. Unter kooperativer Einbindung der Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der ersten und zweiten Lehrerbildungsphase wird dadurch die Lehramtsausbildung an den drei beteiligten lehrerbildenden Hochschulen Stuttgart, Hohenheim und Ludwigsburg für den natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht gestärkt werden. Ziel ist es, die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen angehender MINT-Lehrkräfte in praxisnahen Situationen bereits während des Studiums zu fördern. Die Vector Stiftung finanziert neben der Entwicklung und Erprobung eines Lehrerbildungskonzepts die Ausstattung des Raums.

mehr

Teach First Fellows für die Region Stuttgart

Teach First Deutschland setzt sich für bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit schlechten Startbedingungen ein. Jedes Kind soll unabhängig von seiner Herkunft die Schule mit einem Schulabschluss und dem festen Glauben an den eigenen Erfolg verlassen. Die Vector Stiftung fördert den Einsatz von Teach First Fellows an Schulen in der Region Stuttgart seit 2014.

mehr

Bildungschancen für Stuttgart

Chancenwerk e. V. fördert mit der „Lernkaskade“ ab Herbst 2015 junge Menschen in Stuttgart: Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen werden mit einem Intensivkurs durch Studierende unterstützt. Als Gegenleistung helfen die Älteren ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern bei schulischen Aufgaben.

mehr

Nachwuchsgruppe ‚MINT für die Umwelt‘: Jetzt bewerben bis zum 15.07.2021!

Die Vector Stiftung schreibt 2021 erneut eine Nachwuchsgruppe zum Thema „MINT für die Umwelt“ aus. Die Ausschreibung bietet exzellenten jungen Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufzubauen.

mehr