WissensWert!
Prof. Dr. Jana Koehler über Künstliche Intelligenz
„Am Erfolg unseres Unternehmens haben viele mitgewirkt. Deshalb sollen auch viele daran teilhaben“, das ist der Leitgedanke der Stiftungsgründer.
Die Vector Stiftung wurde 2011 von Eberhard Hinderer, Martin Litschel und Dr. Helmut Schelling als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. Sie ist Ausdruck der Dankbarkeit für den erzielten Erfolg und sichert das Bestehen des Unternehmens dauerhaft. Der wichtigste Antrieb für die Arbeit der Stiftung ist das Anliegen, gesellschaftliche Herausforderungen wirkungsvoll anzupacken.
Die Vector Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Forschung, Bildung und Soziales Engagement
Für die nachhaltige Mobilität besitzen superstarke Dauermagnete eine Schlüsselfunktion, denn sie finden ihren Einsatz in Elektromotoren. Durch die gezielte Entwicklung und Erforschung von Recyclingmethoden für superstarke Magnete an der Hochschule Aalen sollen zukünftig Seltenerd-Ressourcen geschont werden.
MehrIm Projekt „MINT meets School“ gibt die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) Lehrkräften über zwei Jahre hinweg Impulse für digitale Bildung: An Gemeinschaftsschulen in der Fortbildungsreihe „MINT-Lernkreislauf“ und an Gymnasien Fortbildungen zum Thema Informationstechnologie. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten Ideen zur Unterrichtsgestaltung in Theorie und Praxis, die gleichzeitig Jugendliche auf die digitale Arbeitswelt 4.0 vorbereitet.
MehrDie Kernaufgabe der JOBLINGE ist es, junge Erwachsene mit multiplen Problemlagen bei der Suche nach einer Ausbildung zu unterstützen. Beim Projekt „Darum Ausbildung!“ agiert JOBLINGE in Stuttgart erstmals präventiv. Jugendliche werden beraten, bevor sie die Schule beendet haben, um komplexen Problemen wie Wohnraumverlust, Perspektivlosigkeit, Konflikten mit dem Umfeld und Schulden vorzubeugen. Über verschiedene Zugangswege nimmt JOBLINGE Kontakt zu den Jugendlichen auf, bietet intensive Einzelberatungen und Trainings an und begleitet die jungen Erwachsenen auch während der Ausbildung.
Mehr