12.12.2024

1 Million Euro für Heidelberger Ökotoxikologin

Die Vector Stiftung fördert jedes Jahr eine Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität, die sich mit naturwissenschaftlichen, technischen Fragestellungen beschäftigt. Dieses Jahr fiel das Votum des Auswahlgremiums auf Dr. Lisa Marie Gölz.

Die Ökotoxikologin erforscht an der Universität Heidelberg Wirkmechanismen der langlebigen, vom Menschen verursachten Chemikalien, den sogenannten Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS). Ziel ist es, die schädlichen Auswirkungen dieser Stoffe auf Wasserorganismen und menschliche Zellen zu verstehen. Die Forschung der Nachwuchsgruppe wird dabei helfen, spezielle Biomarker zu identifizieren und zu validieren, die die Anwesenheit und die schädlichen Wirkungen von PFAS nachweisen können. Zusätzliche sollen tierversuchsfreie Methoden für die Risikoabschätzung entwickelt werden, um Umweltschutz und Gesundheit zu fördern und eine nachhaltige Regulierung dieser Schadstoffe voranzutreiben.

Lisa Marie Gölz hat in Heidelberg Biologie und Mathematik studiert. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit der Wirkung von Chemikalien auf das Hormonsystem von Fischen. Die neue interdisziplinäre Nachwuchsgruppe wird sowohl am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg als auch am Pharmakologischen Institut der Medizinischen Fakultät Heidelberg angesiedelt sein.

Weitere Informationen