WissensWert: Prof. Dr. Sebastian Loth über Quantensensorik auf der atomaren Skala
Am 11. März 2025 war Prof. Dr. Sebastian Loth von der Universität Stuttgart Gast in der Reihe WissensWert.
Sebastian Loth ist ein führender Experte auf dem Gebiet der Quantensensorik, sein Forschungsschwerpunkt ist die Dynamik von Quantensystemen.
Der promovierten Physiker führte das Publikum durch die neuesten Entwicklungen in seinem Forschungsfeld, die es ermöglichen, die Bewegung von Elektronen und andere fundamentale Prozesse in Zeitlupe zu beobachten. Diese Prozesse, die auf Zeitskalen von Piko- und Femtosekunden ablaufen, sind entscheidend für das Verständnis der Natur und ihrer Dynamik.
Professor Loth begann seinen Vortrag zunächst mit einer Einführung in die Grundlagen der Mikroskopie und der Untersuchung von Phänomenen auf kleinsten Skalen. Er erläuterte, wie moderne Techniken wie die Rastertunnelmikroskopie und die Pump-Probe-Spektroskopie eingesetzt werden, um diese schnellen Prozesse zu erfassen. An eindrucksvollen Beispielen konnte er zeigen, wie einzelne Atome und Moleküle untersucht und manipuliert werden können, um tiefere Einblicke in ihre Bewegungen und Wechselwirkungen zu gewinnen.
Besonders spannend ist die Anwendung dieser Techniken zur Untersuchung von Ladungsdichtewellen und magnetischen Anregungen. Professor Loth erklärte, wie diese kollektiven Bewegungen von Elektronen und Magneten sichtbar gemacht werden können und welche neuen Erkenntnisse sich daraus ergeben.
Sebastian Loth ist seit 2017 Professor an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Funktionelle Materie und Quantentechnologien. Außerdem koordiniert er das Kompetenznetzwerk Quantentechnologie Baden-Württemberg (QTBW).