Geförderte Projekte
MINT Innovationen – Geförderte Projekte 2015 -2024
MINT-Innovationen 2024
- 3D Nano-Magnetismus: Krümmungsinduzierte Skyrmionen in Nanoröhren (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung)
- All-in-One: Adaptive trifft aktive Optik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Ammonia2H2 (Universität Stuttgart)
- CarbEx: Solid Carbon Extraction from Energized Atmospheric CO2 (Universität Stuttgart)
- Feynmans Spielwiese: Quantenteilchen sichtbar machen (Universität Heidelberg)
- From Silica to Silicon: Nano-printing 3D semiconductors (Karlsruher Institut für Technologie)
- GeoMod4Future: Zukunftsfähige Modellierung für die Geowissenschaften (Universität Stuttgart)
- Inferenz in großen Sprachmodellen mit Wissensgraphen (Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS))
- GeoWiKI: Geographisches Wissen in Künstlicher Intelligenz integrieren (Universität Heidelberg)
- MULTIVIEW: Künstliche Intelligenz für ausgewogene Nachrichtenempfehlung (Universität Stuttgart)
- Nanophotonik im ultravioletten Spektralbereich (Universität Stuttgart)
- Sensor-Schäume: Einfacher Nachweis von Kontaminationen (Universität Stuttgart)
- USci5SEQ: an ultra high-throughput technology platform for immune cell sequencing (Deutsches Krebsforschungszentrum)
- Visualisierung & Erklärung von KI-Entscheidungen im modellbasierten DRL (Karlsruher Institut für Technologie)
- Wo 1+1 mehr als 2 ist: Kombination von Numerischen Methoden und Maschinellem Lernen (Universitätsklinikum Heidelberg)
MINT-Innovationen 2023
- Abkürzung statt Umweg – Hierarchisch strukturierte Kathoden in Li-Feststoffbatterien (Karlsruher Institut für Technologie)
- COFFEE: Cobalt freie Festkörperbatterien mit sulfidischen Elektrolyten (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
- HYPE: Amperometrische Wasserstoffsensoren auf Basis protonenleitender Keramiken (Universität Stuttgart)
- IMAGE: Investigating Microbial Activities in GEological reservoirs in micromodels (Karlsruher Institut für Technologie)
- In operando Spektroskopie memristiver Metall-Oxide (Universität Konstanz)
- Informationsgeometrie Bayesianischer Mannigfaltikeiten – Was wissen wir wirklich? (Universität Heidelberg)
- Kontinuierliche Atomquelle für hochpräzise Uhren und Quanteninformation (Universität Tübingen)
- MagRyd: Magnetic field sensor based on Rydberg atoms (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
- Making nucleosides in interstellar ice analogs (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.)
- Mechanische Verschränkung von Diamant-Quantendefekten (Universität Stuttgart)
- Microstructural Design of Composite Cathodes for All-Solid-State Na-ion Batteries (Hochschule Aalen)
- Modellierung der Wahrnehmung von Musik (Hochschule Reutlingen)
- PERLE-Pilze zur Extraktion von Rohstoffen wie Lithium aus Elektronikabfällen (Hochschule Ravensburg-Weingarten)
- Quanten-Physik und Gravitation mit mikromechanischen Oszillatoren (Universität Tübingen)
- WG2Text – Wissensgraph-basierte Textgeneration (FZI Forschungszentrum Informatik)
MINT-Innovationen 2022
- Bi-O-AKTOR: Biosphärische und -inspirierte Multi-Material-Systeme für autarke Aktoren (Universität Freiburg)
- Development of EpiEditors for the protection of cells against SARS-CoV-2 infection (Universität Stuttgart)
- Dotierte Nano-Kohlenstoffe als CO2-Adsorber (Universität Tübingen)
- Einsatz von Vliesstofftechnologien zur Verarbeitung von pflanzlichem Zellgewebe (Hochschule Reutlingen)
- Fundamentale Grenzen von Lernprozessen in künstlichen neuronalen Netzen (Universität Konstanz)
- Fungi2Fabric (Universität Hohenheim)
- HoloDisplay – Holografische Lichtfeldgenerierung zur Untersuchung von 3D-Displays (Universität Stuttgart)
- Identifizierung eines Stoffs, der Zellen hilft sich gegen Coronaviren zu wehren (Universität Freiburg)
- Lab-On-Chip – Mikro-Spektrometersystem für die Biomedizin (IMS-CHIPS – Institut für Mikroelektronik Stuttgart)
- Laufroboter mit kontinuierlich deformierbaren Beinen (Universität Stuttgart)
- LeanAI (Universität Freiburg)
- Programmatische Erkennung von Filippov-Schaltvorgängen in Differentialgleichungen (Universität Heidelberg)
- Quantensynchronisation (Universität Stuttgart)
- Smart Biosensors – Bacterial communities as living sensory computers (Universität Tübingen)
- ZenION – Stabile AEM durch Superbasen (Universität Freiburg)
MINT-Innovationen 2021
- P2FA4CITY – Ameisensäure als Wasserstoffspeicher für Gebäude und Quartiere (Hochschule für Technik Stuttgart)
- Ausnutzung von Mikrowellenresonanzen zur Entwicklung eines neuartigen Fügeverfahrens (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik)
- Axiale Anomalie in Galaxien und Galaxie Strukturformation (Universität Heidelberg)
- Die intelligente, digitalisierte Lebensmittel-Lieferkette (Universität Hohenheim)
- Elektrische Adressierung molekularer Quantenbits (Universität Stuttgart)
- REC-MP – Entwicklung eines Schnelltests für die Mikroplastik-Detektion in Wässern (REC-MP) (Wasser 3.0 gGmbH)
- MolKristall – Molekulare Kristalle für Solarzellen (Karlsruher Institut für Technologie)
- Neuartige Quantenmaterie: von Supraflüssigkeiten zu Suprafestkörpern & Supragläsern (Universität Stuttgart)
- Photonik PV (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme)
- Plasmonic sponges for low-cost smartphone-based biosensors Universität Tübingen)
- RAMSES – ReAktive Metalle als Saisonale Energiespeicher (Karlsruher Institut für Technologie)
- reSOLve – Recycling Packaging Waste by Selective Solvolysis (Fraunhofer Institut für Chemische Technologie)
- RAPID – RNA-Spray induzierte Synthese von Zielproteinen in der Pflanzenproduktion (RAPID) (Universität Hohenheim)
- SeisMET – Seismologische Detektion von Meteoren (Karlsruher Institut für Technologie)
- Topological Genomics – tracking critical mutations of the coronavirus and beyond (Karlsruher Institut für Technologie)
- Was ist Zeit? (Universität Heidelberg)
MINT-Innovationen 2020
- PaMeSan – Miniaturisierte laserbasierte Photoakustik zur Methan-Spurengasanalyse (Universität Freiburg)
- Zirkulare Rydberg-Atome für die Quantensimulation (Universität Stuttgart)
- Energiepaketbasiertes Stromnetz für die „All Electrical Society“ (Karlsruher Institut für Technologie)
- HF-betriebene Miniroboter (Universität Stuttgart)
- Photokatalytische Wasserreinigung mit Sonnenlicht (Universität Stuttgart)
- TinyEndoscope3D (Universität Stuttgart)
- NESSI – Neuartige Si-Anoden für Solid State Lithium-Ionen-Batterien (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme)
- Interstellare MgSiO-Cluster als neuartige und kostengünstige Katalysatoren (Universität Ulm)
- PerPetabyte – The Perpetual Petabyte: Ein Datenspeicher für die Ewigkeit (Universität Freiburg)
- TCSS – Thermo-Chemischer Stromspeicher (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
- SiCoal-P – Silizium als Kohleersatz in Kraftwerken und dessen Produkte (Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie)
- RomEo – Robotik mit Emotions-basiertem Reinforcement Learning (Universität Stuttgart)
- KlarOSol – Organische Solarzellen mit hoher visueller Transparenz (Universität Freiburg)
- Neue Perspektiven für die Direktverstromung von Methanol (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- MobAPlan – Mobility- & Activity-based Planing Assistant (FZI Forschungszentrum Informatik)
- Neuartige, künstliche Rezeptoren zur Detektion wichtiger Neurotransmitter (Karlsruher Institut für Technologie)
MINT-Innovationen 2019
- Entwicklung einer flüssigen, refraktiven Röntgenlinse (Karlsruher Institut für Technologie)
- STEALTH: Anonymisation through Privacy-preserving Data Generation (Universität Ulm)
- Kontinuierliche Solar-Sorptive Wassergewinnung aus der Luft in ariden Gebieten (Universität Stuttgart)
- ThermoCogenic – Stromerzeugende Heizung mittels Thermoelektrik (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
- Maschinelles Lernen zur Vorhersage des Ansprechens von Melanom-Patienten auf Immuntherapie (Universität Stuttgart)
- Attosekunden-Elektronenmikroskopie (Universität Konstanz)
- BariSol – Bariumtitanat-Dünnschicht-Solarzellen (Karlsruher Institut für Technologie)
- Der Faktor Mensch in der Mensch-Maschine-Interaktion (Universität Freiburg)
- Entwicklung eines Vaskularisationssystems für 3D-Zellaggregate (Hochschule Reutlingen)
- RhoQuant – Quantenkohärenz in photosynthetischen Einheiten von Purpurbakterien (Universität Stuttgart)
- Modellbasierte HNO-Diagnose mit inverser Fuzzy-Arithmetik und künstlich neuronalem Netz (Hochschule Reutlingen)
- Phosphonium-verbrückte P-Heterocyclen: Ein neues Motiv in der organischen Elektronik (Universität Heidelberg)
- Quantensimulation mit Molekülen (Universität Stuttgart)
- Super-resolution-Techniken in der Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (Universität Ulm)
- TRINN – Transporttheorie für invertierbare neuronale Netze (Universität Heidelberg)
MINT-Innovationen 2018
- Entwicklung von molekularen Mehrquantenbitsystemen (Universität Stuttgart)
- Messsonde zur Bestimmung des Gasflusses mit Hilfe des Magnuseffektes (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
- Additive Fertigung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile aus dem SLS-Prozess (Karlsruher Institut für Technologie)
- Stratifikation eines semantischen, vertraulichen, Kl-basierten Dolmetschersystems (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)
- Designer Nanostrukturen für kontrastmittelverstärkten Ultraschall (Max Planck Institute for Intelligent Systems)
- Chemische Antwort von Darm-Mikroben auf menschliche Hormone (Universität Konstanz)
- MagResCET-Bearing (Universität Stuttgart)
- Kunststoff: 100 % Bio (Universität Stuttgart)
- Laserbasierter 3D-Druck von Festkörperbatterien (AddBatt) (Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft)
- Self-organized point defect arrays in diamond (SODAs) (Karlsruher Institut für Technologie)
- 3D-Nadeldrucker für die direkte Erzeugung von Nanostrukturen aus der Gasphase (Technische Universität Ilmenau)
MINT-Innovationen 2017
- Amphiforce – Superamphiphobe Oberflächen durch Elektrophorese (Hochschule Aalen)
- BN-Graphen – Bor-Stickstoff Dotierung von Graphen: Vom Metall zum Halbleiter (Universität Tübingen)
- Signalübertragung durch eine quantenphysikalische Modulation von Materiewellen (Universität Tübingen)
- Optische Echtzeit-Detektion von Eigenschaften suspendierter Zellen (Universität Ulm)
- SOLID – Organische Solarzellen: Effiziente Lichtkonversion mit DANN (Karlsruher Institut für Technologie)
- Osmotischer Motor (Karlsruher Institut für Technologie)
- ln-situ IPN-SPE – einheitliche Festkörperelektrolyte (Karlsruher Institut für Technologie)
- Unknackbare Verschlüsselungen aus anderen Universen der Mengenlehre (Hochschule Mannheim)
- Autonome biomolekulare Carrier-Systeme (Teil I) (Hochschule Reutlingen)
- Autonome biomolekulare Carrier-Systeme (Teil II) (Universitätsklinikum Ulm)
- Cold Power – Li-Ionen Festkörperbatterien mit Kaltgasspritzen (Universität Stuttgart)
- Poly-i-Skin – Bioinspirierte Schaltung von Polymeraktoren (Universität Stuttgart)
- PaNaReMo – Papierbasierte Energiespeicher (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
MINT-Innovationen 2016
- Elektrolytabhängige Kapazität von aktivierten Kohlenstoffen unter hohen Stromdichten (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW Ulm)
- Ultrasound Energy Transmission (Universität Freiburg)
- Katalytische aerobe (Photo-)Oxidationsreaktionen in Mikroreaktoren (Universität Ulm)
- Hochauflösende molekulare Charakterisierung motorischer Endplatten (Hochschule Mannheim)
- SelkatOx – selektive, katalytische Oxidation biogener Rohstoffe (Universität Erlangen-Nürnberg)
- Nanofaserbasierte Bio-Hybridmaterialien für die Halbleiterelektronik und Batterien (Universität Stuttgart)
- Supraleitende Elektronenstrahlquellen für die Materiewellen-lnterferometrie (Universität Tübingen)
- PeroKoK – Kontrollierte Kristallisation in Perowskit-Solarzellen (Universität Freiburg)
- Ab initio Untersuchungen von auf f-Elementen basierenden molekularen Nanomagneten (Universität Stuttgart)
- Ion-HCS – Entwicklung eines ionenstrom-basierten, echtzeitfähigen Miniatur-HC-Sensors (Hochschule Karlsruhe)
- Green-Tech-Machbarkeitsstudie für „Smart Factory – Smart Rooftop Greenhouses“ (Universität Stuttgart)
MINT-Innovationen 2015
- NaturResist – Natürliche Materialien als umweltfreundliche Ätzresists (Universität Freiburg)
- 3D-MAPP: 3D-MicroMapping von großen Geodatensätzen im Web (Universität Heidelberg)
- clickECM-Hydrogele: personalisierbare, dreidimensionale Hydrogele (Universität Stuttgart)
- Kameraprototyp zum hocheffizienten Nachweis von Lichtspuren kosmischer Strahlung (Universität Tübingen)
- Photokatalytischen Herstellung von Propylenoxid (Universität Stuttgart)
- Charakterisierung von Germanium-Detektoren mittels PET (Universität Tübingen)
- Wachsende Einkommensungleichheit – Mathematisch-analytische Untersuchungen (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)
- Ein lernfähiges Robotersystem […] am Beispiel eines tischtennisspielenden Roboters (Universität Tübingen)
- LASSIE – Hochvolt Elektroden für wässrige Natrium-Ionen Energiespeicherzellen (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
- Mikrobielle Wasserstoffproduktion – Systemvergleich (Universität Stuttgart)
- Photokatalytische Herstellung von Propylenoxid (Universität Ulm)