Geförderte Projekte
MINT Innovationen – Geförderte Projekte 2015 -2020
MINT-Innovationen 2020
- PaMeSan – Miniaturisierte laserbasierte Photoakustik zur Methan-Spurengasanalyse (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Zirkulare Rydberg-Atome für die Quantensimulation (Universität Stuttgart)
- Energiepaketbasiertes Stromnetz für die „All Electrical Society“ (Karlsruher Institut für Technologie)
- HF-betriebene Miniroboter (Universität Stuttgart)
- Photokatalytische Wasserreinigung mit Sonnenlicht (Universität Stuttgart)
- TinyEndoscope3D (Universität Stuttgart)
- NESSI – Neuartige Si-Anoden für Solid State Lithium-Ionen-Batterien (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme)
- Interstellare MgSiO-Cluster als neuartige und kostengünstige Katalysatoren (Universität Ulm)
- PerPetabyte – The Perpetual Petabyte: Ein Datenspeicher für die Ewigkeit (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- TCSS – Thermo-Chemischer Stromspeicher (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
- SiCoal-P – Silizium als Kohleersatz in Kraftwerken und dessen Produkte (Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie)
- RomEo – Robotik mit Emotions-basiertem Reinforcement Learning (Universität Stuttgart)
- KlarOSol – Organische Solarzellen mit hoher visueller Transparenz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Neue Perspektiven für die Direktverstromung von Methanol (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- MobiPlan – Mobility- & Activity-based Planing Assistant (FZI Forschungszentrum Informatik)
- Neuartige, künstliche Rezeptoren zur Detektion wichtiger Neurotransmitter (Karlsruher Institut für Technologie)
MINT-Innovationen 2019
- Entwicklung einer flüssigen, refraktiven Röntgenlinse (Karlsruher Institut für Technologie)
- STEALTH: Anonymisation through Privacy-preserving Data Generation (Universität Ulm)
- Kontinuierliche Solar-Sorptive Wassergewinnung aus der Luft in ariden Gebieten (Universität Stuttgart)
- ThermoCogenic – Stromerzeugende Heizung mittels Thermoelektrik (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
- Maschinelles Lernen zur Vorhersage des Ansprechens von Melanom-Patienten auf Immuntherapie (Universität Stuttgart)
- Attosekunden-Elektronenmikroskopie (Universität Konstanz)
- BariSol – Bariumtitanat-Dünnschicht-Solarzellen (Karlsruher Institut für Technologie)
- Der Faktor Mensch in der Mensch-Maschine-Interaktion (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Entwicklung eines Vaskularisationssystems für 3D-Zellaggregate (Hochschule Reutlingen)
- RhoQuant – Quantenkohärenz in photosynthetischen Einheiten von Purpurbakterien (Universität Stuttgart)
- Modellbasierte HNO-Diagnose mit inverser Fuzzy-Arithmetik und künstlich neuronalem Netz (Hochschule Reutlingen)
- Phosphonium-verbrückte P-Heterocyclen: Ein neues Motiv in der organischen Elektronik (Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg)
- Quantensimulation mit Molekülen (Universität Stuttgart)
- Super-resolution-Techniken in der Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (Universität Ulm)
- TRINN – Transporttheorie für invertierbare neuronale Netze (Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg)
MINT-Innovationen 2018
- Entwicklung von molekularen Mehrquantenbitsystemen (Universität Stuttgart)
- Messsonde zur Bestimmung des Gasflusses mit Hilfe des Magnuseffektes (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
- Additive Fertigung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile aus dem SLS-Prozess (Karlsruher Institut für Technologie)
- Stratifikation eines semantischen, vertraulichen, Kl-basierten Dolmetschersystems (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)
- Designer Nanostrukturen für kontrastmittelverstärkten Ultraschall (Max Planck Institute for Intelligent Systems)
- Chemische Antwort von Darm-Mikroben auf menschliche Hormone (Universität Konstanz)
- MagResCET-Bearing (Universität Stuttgart)
- Kunststoff: 100 % Bio (Universität Stuttgart)
- Laserbasierter 3D-Druck von Festkörperbatterien (AddBatt) (Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft)
- Self-organized point defect arrays in diamond (SODAs) (Karlsruher Institut für Technologie)
- 3D-Nadeldrucker für die direkte Erzeugung von Nanostrukturen aus der Gasphase (Technische Universität Ilmenau)
MINT-Innovationen 2017
- Amphiforce – Superamphiphobe Oberflächen durch Elektrophorese (Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft)
- BN-Graphen – Bor-Stickstoff Dotierung von Graphen: Vom Metall zum Halbleiter (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Signalübertragung durch eine quantenphysikalische Modulation von Materiewellen (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Optische Echtzeit-Detektion von Eigenschaften suspendierter Zellen (Universität Ulm)
- SOLID – Organische Solarzellen: Effiziente Lichtkonversion mit DANN (Karlsruher Institut für Technologie)
- Osmotischer Motor (Karlsruher Institut für Technologie)
- ln-situ IPN-SPE – einheitliche Festkörperelektrolyte (Karlsruher Institut für Technologie)
- Unknackbare Verschlüsselungen aus anderen Universen der Mengenlehre (Hochschule Mannheim)
- Autonome biomolekulare Carrier-Systeme (Teil I) (Hochschule Reutlingen)
- Autonome biomolekulare Carrier-Systeme (Teil II) (Universitätsklinikum Ulm)
- Cold Power – Li-Ionen Festkörperbatterien mit Kaltgasspritzen (Universität Stuttgart)
- Poly-i-Skin – Bioinspirierte Schaltung von Polymeraktoren (Universität Stuttgart)
- PaNaReMo – Papierbasierte Energiespeicher (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
MINT-Innovationen 2016
- Elektrolytabhängige Kapazität von aktivierten Kohlenstoffen unter hohen Stromdichten (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW Ulm)
- Ultrasound Energy Transmission (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Katalytische aerobe (Photo-)Oxidationsreaktionen in Mikroreaktoren (Universität Ulm)
- Hochauflösende molekulare Charakterisierung motorischer Endplatten (Hochschule Mannheim)
- SelkatOx – selektive, katalytische Oxidation biogener Rohstoffe (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Nanofaserbasierte Bio-Hybridmaterialien für die Halbleiterelektronik und Batterien (Universität Stuttgart)
- Supraleitende Elektronenstrahlquellen für die Materiewellen-lnterferometrie (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- PeroKoK – Kontrollierte Kristallisation in Perowskit-Solarzellen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Ab initio Untersuchungen von auf f-Elementen basierenden molekularen Nanomagneten (Universität Stuttgart)
- Ion-HCS – Entwicklung eines ionenstrom-basierten, echtzeitfähigen Miniatur-HC-Sensors (Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft)
- Green-Tech-Machbarkeitsstudie für „Smart Factory – Smart Rooftop Greenhouses“ (Universität Stuttgart)
MINT-Innovationen 2015
- NaturResist – Natürliche Materialien als umweltfreundliche Ätzresists (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- 3D-MAPP: 3D-MicroMapping von großen Geodatensätzen im Web (Universität Heidelberg)
- clickECM-Hydrogele: personalisierbare, dreidimensionale Hydrogele (Universität Stuttgart)
- Kameraprototyp zum hocheffizienten Nachweis von Lichtspuren kosmischer Strahlung (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Photokatalytischen Herstellung von Propylenoxid (Universität Stuttgart)
- Charakterisierung von Germanium-Detektoren mittels PET (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Wachsende Einkommensungleichheit – Mathematisch-analytische Untersuchungen (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)
- Ein lernfähiges Robotersystem […] am Beispiel eines tischtennisspielenden Roboters (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- LASSIE – Hochvolt Elektroden für wässrige Natrium-Ionen Energiespeicherzellen (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
- Mikrobielle Wasserstoffproduktion – Systemvergleich (Universität Stuttgart)
- Photokatalytische Herstellung von Propylenoxid (Universität Ulm)