Mutig und innovativ
Mit der Ausschreibung „MINT-Innovationen“ unterstützt die Vector Stiftung unkonventionelle Forschungsideen aus den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Förderung soll den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wichtige Vorarbeiten ermöglichen, um weitere Fördergelder einzuwerben und Ihr Projekt voranzutreiben.
Aus 170 spannenden und thematisch vielfältigen Forschungsanträgen hat die Stiftung insgesamt sechzehn Projekte ausgewählt, die eine Anschubfinanzierung i.H.v. max. 100.000 € erhalten.
- Hochschule für Technik Stuttgart: Ameisensäure als Wasserstoffspeicher für Gebäude und Quartiere (P2FA4CITY)
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM): Ausnutzung von Mikrowellenresonanzen zur Entwicklung eines neuartigen Fügeverfahrens
- Universität Heidelberg: Axiale Anomalie in Galaxien und Galaxie Strukturformation
- Universität Hohenheim: Die intelligente, digitalisierte Lebensmittel-Lieferkette
- Universität Stuttgart: Elektrische Adressierung molekularer Quantenbits
- Wasser 3.0 gGmbH: Entwicklung eines Schnelltests für die Mikroplastik-Detektion in Wässern (REC-MP)
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Molekulare Kristalle für Solarzellen (MolKristall)
- Universität Stuttgart: Neuartige Quantenmaterie: von Supraflüssigkeiten zu Suprafestkörpern & Supragläsern
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE): Photonik PV
- Eberhard Karls Universität Tübingen: Plasmonic sponges for low-cost smartphone-based biosensors
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT): ReAktive Metalle als Saisonale Energiespeicher (RAMSES)
- Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT): reSOLve – Recycling Packaging Waste by Selective Solvolysis
- Universität Hohenheim: RNA-Spray induzierte Synthese von Zielproteinen in der Pflanzenproduktion (RAPID)
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Seismologische Detektion von Meteoren (SeisMET)
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Topological Genomics – tracking critical mutations of the coronavirus and beyond
- Universität Heidelberg: Was ist Zeit?