Die Vector Stiftung will den Wirtschafts- und Hochtechnologiestandort Baden-Württemberg mitgestalten und dem MINT-Fachkräftemangel entgegenwirken. Sie konzentriert ihr Tun auf die Förderbereiche Forschung, Bildung und Soziales Engagement mit folgenden Schwerpunkten:

Forschung:

  • MINT-Innovationen anstoßen
  • Umwelt und Klima schützen
  • Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern

Bildung:

  • Mehr gute MINT-Lehrkräfte
  • Mehr Begeisterung bei Schülern für MINT-Fächer
  • Unternehmerisches Denken stärken
  • Bildungschancen verbessern

Soziales Engagement:

  • Bekämpfung von Wohnungslosigkeit
  • Integration chancenarmer junger Erwachsener in die Gesellschaft

Unsere Ausschreibungen im Überblick

Für forschungsstarke Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg:

1. MINT-Innovationen – geöffnet, Einreichungsfrist: 15. Januar 2025

Die Ausschreibung bietet mutigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, eine Anschubfinanzierung für innovative Projektideen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erhalten. Sie richtet sich sowohl an Nachwuchsforschende (Studierende, Promovierende und Postdocs) als auch an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit der Ausschreibung unterstützt die Vector Stiftung unkonventionelle und risikobehaftete Forschungsprojekte mit ungewissem Ausgang, aber großem Potential. Pro Projekt stehen bis zu 100.000 Euro für maximal zwei Jahre zur Verfügung.

Zum Antragsportal

Alle relevanten Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier:

2. Forschung für den Klimaschutz: Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre – geöffnet bis 10.11.2024 - letzte Auswahlrunde in diesem Jahr

Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen. Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Pro Projekt stehen bis zu 350.000 Euro für maximal drei Jahre zur Verfügung.

Zum Antragsportal

Alle relevanten Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier:

3. Nachwuchsgruppenleitung „MINT für die Umwelt“ – beendet

Die Ausschreibung bietet exzellenten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland die Gelegenheit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufzubauen und eigenverantwortlich zu leiten.  Es wird erwartet, dass die Nachwuchsgruppe einen wissenschaftlichen Beitrag zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung leistet.

Für die Nachwuchsgruppe ist eine Förderung von 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Nach positiver Evaluierung ist die Vector Stiftung bereit, einen Antrag auf zwei zusätzliche Förderjahre und auf zusätzliche Mittel i.H.v. 500 TEUR zu prüfen.

Alle relevanten Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier:

Für Schulen in Baden-Württemberg:

1. Mkid – Mathe kann ich doch! – beendet

Die Anmeldephase für eine Programmteilnahme im Schuljahr 2024/25 ist beendet. Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen (M- und E-Niveau) aus Baden-Württemberg können sich für eine Programmteilnahme im Schuljahr 2025/26 ab März 2025 anmelden.

Das zweijährige Programm Mkid – Mathe kann ich doch! richtet sich an Schüler:innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten ist es wichtig, genau diese Zielgruppe – das Mittelfeld – zu erreichen. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schüler:innen nachhaltig positiv zu verändern.

Mehr Informationen zum Programm „Mkid Mathe kann ich doch!“

2. MINT@School – offen (keine Einreichungsfrist)

Die Vector Stiftung fördert MINT-Projekte an allgemeinbildenden Schulen. Gefördert werden z. B. MINT-AGs, Material- und Expertenkosten für MINT-Projekte, Exkursionen mit MINT-Charakter oder Wettbewerbsteilnahmen. Die Förderung ist jederzeit möglich und an keine Frist gebunden.

Zur Antragstellung

Für die Arbeit mit wohnungslosen Menschen und chancenarmen Jugendlichen in Baden-Württemberg:

Digitale Teilhabe – beendet

Die Vector Stiftung nimmt die digitale Teilhabe von wohnungslosen Menschen sowie chancenarmen Jugendlichen in den Fokus: Digital fit zu sein, ist für die Teilhabe an unserer Gesellschaft inzwischen unerlässlich. Doch gerade sozial benachteiligte Personengruppen verfügen weniger oft über einen selbstverständlichen Zugang zur digitalen Welt und es besteht für sie die Gefahr, digital abgehängt zu werden.

Mit der Ausschreibung „digitale Teilhabe“ unterstützen wir Projekte, die das ändern wollen.

icon research

FORSCHUNG

Ingenieurwissenschaften stehen im Fokus.

Die Vector Stiftung fördert Forschungsprojekte in Baden-Württemberg im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie Klima- und Umweltschutz. Förderanträge im Bereich Forschung können nur im Rahmen von Forschungsausschreibungen gestellt werden.

Aktuelle Ausschreibungen

Die Vector Stiftung fördert ausschließlich gemeinnützige, forschungsstarke Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg.

Unsere Förderprogramme

MINT-Innovationen

Das Programm bietet mutigen Wissenschaftler:innen die Gelegenheit, eine Anschubfinanzierung für innovative Projektideen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erhalten. Sie richtet sich sowohl an Nachwuchsforschende (Studierende, Promovierende und Postdocs) als auch an erfahrene Wissenschaftler:innen. Mit dem Programm unterstützt die Vector Stiftung unkonventionelle und risikobehaftete Forschungsprojekte mit ungewissem Ausgang. Pro Projekt stehen bis zu 100.000 Euro für maximal zwei Jahre zur Verfügung.

Geförderte Projekte

Nachwuchsgruppe „MINT für die Umwelt“

Das Programm Nachwuchsgruppe „MINT für die Umwelt“ bietet exzellenten jungen Wissenschaftler:innen die Gelegenheit, eine eigene Forschungsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufzubauen. Forschungskonzepte, die den Menschen und seine Umwelt in den Vordergrund mathematischer, informatischer, naturwissenschaftlicher und technischer Lösungen stellen, können eingereicht werden. Das Gesamtfördervolumen für eine Nachwuchsgruppe „MINT für die Umwelt“ beträgt 1 Mio. Euro für vier Jahre.

Geförderte Nachwuchsgruppen:

Forschung für den Klimaschutz

Die Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen uns vor große Herausforderungen. Das Programm Forschung für den Klimaschutz unterstützt Forschende auf der Suche nach wissenschaftlichen und technischen Lösungen für mehr Klimaschutz. Die Prinzipien „Vermeiden, Reduzieren, Ersetzen, Wiederverwerten“ sollen im Mittelpunkt der Forschungsansätze stehen.

Die Ausschreibung mit wechselnden Fokusthemen richtet sich an Wissenschaftler:innen an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Es können sowohl Einzelprojekte als auch Verbundvorhaben gefördert werden. Pro Projekt stehen bis zu 350.000 Euro für maximal drei Jahre zur Verfügung. Die Antragstellung ist laufend möglich. Es gibt keine Einreichungsfrist.

Geförderte Projekte

 

Unsere Nachwuchsgruppen

Aktuelle Projekte Förderbereich Forschung

icon education

BILDUNG

Mehr Menschen für technische Berufe begeistern.

Ziel der Vector Stiftung im Bildungsbereich ist es, mehr Menschen in technische Berufe zu bringen und Bildungschancen zu verbessern.

Mehr gute MINT-Lehrkräfte

Die Vector Stiftung unterstützt Lehrkräfte dabei, MINT-Interesse bei Schülern zu wecken. Lehramtsstudierende werden darüber hinaus während ihres Studiums gefördert. Die Förderung trägt zu einer praxisnahen Ausbildung der MINT-Lehramtsstudierenden bei.
Kontakt: Léonie Trick | Senior Projektmanagerin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1176 | leonie.trick@vector-stiftung.de

Mehr Begeisterung bei Schülern für MINT-Fächer

Die Vector Stiftung fördert schulische Projekte und Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich an allgemeinbildenden Schulen, um bei Schülern Begeisterung für MINT zu wecken.
Kontakt: Christina Luger | Senior Projektmanagerin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1178 | christina.luger@vector-stiftung.de

Unternehmerisches Denken stärken

Zur Schaffung von Innovationskraft ist eine gute MINT-Bildung verbunden mit Begeisterung für unternehmerisches Handeln wesentlich. In Projekten für Studierende und Schüler, werden unternehmerische Fähigkeiten vermittelt und für Gründung als berufliche Option sensibilisiert. Dabei spielen die Möglichkeiten und Herausforderungen in den MINT-Disziplinen eine wichtige Rolle.

Bildungschancen verbessern

Neben der MINT-Bildungsförderung setzt sich die Vector Stiftung dafür ein, Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gute Bildungschancen zu ermöglichen. Gefördert werden Projekte, die sozial benachteiligte Kinder dabei unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen und Kompetenzen auszubauen.

Arbeitskreis Bildungschancen
Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. v. (SRS) leitet die Vector Stiftung den Arbeitskreis Bildungschancen, der sich zweimal jährlich trifft. Der Arbeitskreis unterstützt durch gemeinsam geförderte Projekte sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Region Stuttgart und verfolgt dabei drei zentrale Ziele:

  • Zugänge zu bestehenden Bildungs- und Freizeitangeboten verbessern
  • Kompetenzen und Potentiale der Kinder und Jugendlichen stärken
  • Erreichung eines Schulabschlusses unterstützen

Weitere Informationen zum Arbeitskreis Bildungschancen finden Sie hier.

Kontakt: Léonie Trick | Senior Projektmanagerin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1176 | leonie.trick@vector-stiftung.de

Die Vector Stiftung fokussiert im Bildungsbereich allgemeinbildende, weiterführende Schulen in Baden-Württemberg. Förderanträge können laufend eingereicht werden. Bitte informieren Sie sich über den Förderprozess.

Mkid – Mathe kann ich doch!

Ein Programm der Vector Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Stuttgart.

Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler:innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten ist es wichtig, genau diese Zielgruppe – das Mittelfeld – zu erreichen. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schüler:innen nachhaltig positiv zu verändern.  

Informationen zum Programm finden Sie hier.


Kontakt: Christina Luger | Senior Projektmanagerin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1178 | christina.luger@vector-stiftung.de
Kontakt: Ulrike Diehl | Projektassistentin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1421 | ulrike.diehl@vector-stiftung.de

 

MINT@School!

MINT@School
Die Vector Stiftung fördert MINT-Projekte an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Gefördert werden z. B. MINT-AGs, Material- und Expertenkosten für MINT-Projekte, Exkursionen mit MINT-Charakter oder Wettbewerbsteilnahmen. Die Förderung ist jederzeit möglich und an keine Frist gebunden.

Anfragen sind über das Antragsportal unter „2024 – MINT@School“ unter Beachtung folgender Hinweise möglich:

  • Zahlungen können über das städtische Schulkonto oder das Konto des Fördervereins abgewickelt werden.
  • Sollte der Förderverein der Bewilligungsempfänger sein, wird ein Scan des Gemeinnützigkeitsnachweises zum Upload benötigt.
  • Nach jeder erfolgten Zahlung benötigt die Vector Stiftung eine Spendenbescheinigung, die, je nachdem, von der Stadt oder dem Förderverein auszustellen ist.

Hier geht es zur Antragstellung.


Kontakt: Ulrike Diehl | Projektassistentin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1421 | ulrike.diehl@vector-stiftung.de


Kontakt: Christina Luger | Senior Projektmanagerin Bildung
Telefon: +49 711 80670-1178 | christina.luger@vector-stiftung.de

 

 

Unsere Juniorprofessoren

Juniorprofessor für Didaktik der Physik an der Universität Tübingen: Jan-Philipp Burde

Unter dem Motto „Lehrerbildung neu denken!“ wurde an der Universität Tübingen die „Tübingen School of Education“ gegründet, um die Qualität der Lehrerbildung deutlich zu steigern. Im Rahmen dieser Initiative fördert die Vector Stiftung seit 2019 die Stiftungsprofessur „Didaktik der Physik“ in Tübingen, um die dortige Lehramtsausbildung im Fach Physik zu stärken. Dies geschieht u.a. vor dem Hintergrund, dass Lehramtsstudierende nicht nur ein angemessenes fachliches Verständnis, sondern insbesondere fachdidaktische Kompetenzen benötigen, um ihren zukünftigen Unterricht schülergerecht, zeitgemäß und lernwirksam gestalten zu können. Inhaber der Juniorprofessur ist Jun.-Prof. Dr. Jan-Philipp Burde.

Da angehende Physik-Lehrerinnen und -Lehrer nicht nur als Multiplikatoren von Wissen, sondern auch von Einstellungen gegenüber bestimmten Berufsfeldern (z.B. im MINT-Bereich) fungieren, ist es wesentlich, diese zu befähigen, Jugendliche schon früh für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen zu begeistern. Vor diesem Hintergrund besteht ein wesentliches Ziel der Professur darin, Studierende des Lehramts Physik durch eine forschungs- und praxisorientierte Lehre optimal auf ihre vielfältigen pädagogischen Aufgaben vorzubereiten und gleichzeitig durch innovative fachdidaktische Forschung dazu beizutragen, das Fach Physik in der Schule z.B. durch einen höheren Alltagsbezug interessanter und verständlicher zu gestalten. Dabei ist es Jan-Philipp Burde ein großes Anliegen, dass die Erkenntnisse seiner physikdidaktischen Forschung auch ihren Weg in die Schulpraxis finden.

Foto: Deutsche Telekom Stiftung

Juniorprofessor für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports am Karlsruher Institut für Technologie: Ingo Wagner

Junge Menschen für technische Fragen zu begeistern oder sie für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben, die durch schulischen Unterricht in den MINT-Fächern und im Sport eingelöst werden sollen.

Die Vector Stiftung fördert gemeinsam mit der Gips-Schüle-Stiftung die Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Durch die technische Ausrichtung des KIT liegt eine Kernkompetenz der Lehramtsbildung in den MINT-Fächern. Inhaber der Juniorprofessur ist Prof. Dr. Ingo Wagner.

Ziel der Professur ist die Stärkung der Lehramtsbildung. Die Professur trägt somit dazu bei, die forschungsorientierte Lehre der Didaktik am KIT zu stärken. Die Entwicklung eines KIT-übergreifenden MINT-Fachdidaktik-Konzepts für die Lehramtsbildung und die Evaluation von Lehr-Lern-Laboren und Schülerlaboren der MINT-Fächer und des Sports spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Schul- und Unterrichtsforschung in den MINT-Fächern.

Aktuelle Projekte Förderbereich Bildung

icon social

SOZIALES ENGAGEMENT

Jungen benachteiligten Menschen eine Chance geben.

Die Vector Stiftung fördert soziale Projekte in der Region Stuttgart, um nachhaltige Veränderungen für sozial benachteiligte Menschen zu erzielen. Dabei konzentriert sich die Stiftung auf die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit und die Integration chancenarmer junger Erwachsener in die Gesellschaft.

Wohnungslosigkeit

In Stuttgart ist bezahlbarer Wohnraum knapp: Über 5.300 Menschen in der Landeshauptstadt sind wohnungslos und zum Beispiel in Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe untergebracht. Zudem leben etwa 150 obdachlose Menschen auf Stuttgarts Straßen.

Die Vector Stiftung setzt sich dafür ein, die Wohnungslosigkeit im Großraum Stuttgart zu reduzieren und eigene, unbefristete Mietverträge an Menschen ohne Wohnung zu vermitteln. Darüber hinaus fördert sie Projekte, die die Lebenssituation und Teilhabe wohnungsloser Menschen verbessern. 

Integration chancenarmer junger Erwachsener in die Gesellschaft

Ein immer noch viel zu großer Teil aller Jugendlichen verbleibt ohne Schul- oder Ausbildungsabschluss und damit ohne gute Perspektive auf dem Arbeitsmarkt.

Die Vector Stiftung unterstützt junge Menschen, die mehrfach von Benachteiligung betroffen sind und weniger gute Startbedingungen haben: Sie nimmt die Lebensumstände in den Blick, die Jugendliche davon abhalten, ihre Potentiale zu entfalten und fördert Projekte, die Jugendlichen eine Tagesstruktur und die Arbeit an ihren persönlichen Herausforderungen ermöglichen. Zudem unterstützt die Vector Stiftung Initiativen, die Jugendliche beim Einstieg in die Ausbildung und Arbeitswelt begleiten.

Umsetzung der Ziele im Bereich Soziales Engagement

In der Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen und wohnungslosen Menschen stellt die Vector Stiftung drei Themen in den Mittelpunkt: Die Stärkung der psychischen Gesundheit, die Förderung digitaler Teilhabe sowie das Erproben neuer Lernorte zur Persönlichkeitsentwicklung.

 


Kontakt: Melanie Dense | Senior Projektmanagerin Soziales Engagement
melanie.dense@vector-stiftung.de | +49 711 80670-1184

Ausschreibung "digitale Teilhabe"

Auch wenn digitale Medien aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, gibt es Menschen, die von digitaler Teilhabe ausgeschlossen sind. Entweder, weil sie nicht über die notwendigen Geräte verfügen oder weil ihnen die Fertigkeiten fehlen, sich sicher und kompetent im digitalen Raum zu bewegen.

Hier setzte die Ausschreibung “digitale Teilhabe” der Vector Stiftung an. In einem zweistufigen Juryverfahren wurden ganz unterschiedliche Projekte ausgewählt: 12 Projekte, darunter z.B. eine App zur Stärkung von Kinderrechten, die Arbeit an digitalen Kompetenzen zur Berufsvorbereitung oder ein Bus mit digitalen Angeboten für Wohnungslose, gehen 2024 an den Start.

Die Vector Stiftung will damit die gesellschaftliche Teilhabe von benachteiligten Menschen stärken.

Folgende Projekte wurden ausgewählt:

Aktuelle Projekte Förderbereich Soziales Engagement

Sozialer Wohnungsbau in Hemmingen: Sechs Familien haben ein neues Zuhause

Die Vector Stiftung engagiert sich in Hemmingen für mehr bezahlbaren Wohnraum für bedürftige Menschen. Nach zweijähriger Planungs- und Bauphase wurden 2022 sechs neue Wohnungen der Stiftung in der Hauptstraße 37 in Hemmingen fertiggestellt. Im Frühsommer bezogen die Familien, darunter 13 Kinder, ihr neues Zuhause und wurden durch die Vector Stiftung mit Geschenkkörben begrüßt.

Der Neubau mit einer Gesamtwohnfläche von 500 m², Stellplätzen und einer Dachterrasse wurde wie geplant fertiggestellt. Die Vermietung der Wohnungen erfolgt an die Gemeinde Hemmingen, die diese wiederum sozial bedürftigen Menschen überlässt. Am 22. Juli feierten die neuen Bewohner:innen gemeinsam mit der Gemeinde, dem Bauträger und der Vector Stiftung den Einzug im Rahmen eines Sommerfestes vor Ort.

Ziel des Neubaus ist es, Wohnraum zu sozialverträglichen Mieten zur Verfügung zu stellen und die Integration der Familien in die Gemeinde Hemmingen zu ermöglichen. Neben der Verbesserung der Lebensbedingungen für wohnungslose Menschen ist die Schaffung von bezahlbaren Wohnraum eine Herzensangelegenheit der Vector Stiftung.